Es folgen 20 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
06.12.2024-26.03.2025
Karlsruhe
Semesterbeginn für das Online-Wintersemester 2024/2025 am 11. Dezember 2024
13.03.2025-13.03.2025
Gelsenkirchen
20 Jahre im Zeichen der Cyber-Sicherheit: Das Institut für Internet-Sicherheit – if(is) kann auf zahlreiche Projekte, Ausgründungen sowie Absolventinnen und Absolventen zurückblicken, die dazu beigetragen haben, das Internet sicherer und vertrauenswürdiger zu machen – gute Gründe, das Jubiläum gemeinsam zu feiern. Am 13. März 2025 widmet sich das an der Westfälischen Hochschule angesiedelte Institut deshalb einen ganzen Tag lang aktuellen Themen rund um die Cyber-Sicherheit.
09.03.2025-14.03.2025
Bonn
Vom 9. März bis 14. März 2025 findet auf dem Campus der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn die DPG-Frühjahrstagung der Sektion Atome, Moleküle, Quantenoptik und Photonik (SAMOP) statt.
08.11.2024-31.03.2025
Berlin
Die BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung zeigt die mit ihrer Unterstützung konzipierte Ausstellung des Nationaal Onderwijsmuseums in ihren Räumen.
13.03.2025-13.03.2025
Webinar
Vetrauen und Vertrautheit im Arbeitskontext erhöhen
13.03.2025-13.03.2025
Mainz
ausgewählt und kommentiert von Jack Arscott, Christiane Dahms, William Collins Donahue, Sven Hanuschek, Heide Helwig, Ulrich van Loyen, Thomas Macho, Julian Preece, Erhard Schüttpelz und Kristian Wachinger. Lesung: Claudia Eder
13.03.2025-15.03.2025
Frankfurt/Main
Unter dem Slogan „Stabilität in unsicheren Zeiten: Ambulant, teilstationär und stationär“ lädt die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin im März 2025 nach fünf Jahren erfolgreicher Online-Kongresse wieder zum Präsenzkongress nach Frankfurt ein. Themen: Topaktuelle und praxisrelevante Inhalte aus der Schmerz- und Palliativmedizin
10.03.2025-14.03.2025
Köln
Vom 10. März bis 14. März 2025 findet auf dem Campus der Universität zu Köln die DPG-Frühjahrstagung statt.
11.03.2025-14.03.2025
Darmstadt
In unserer Fortbildung "Einführung in die Metallkunde" erlangen Sie tiefgreifende Einblicke in die Mikrostrukturen von Metallen und deren Einfluss auf Herstellung, Verarbeitung und Leistung.
12.03.2025-15.03.2025
Frankfurt am Main
Fachleute aus Medizin und Wissenschaft diskutieren neue Strategien in Diagnose und Therapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen. Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) in Frankfurt am Main gibt spannende Einblicke in die Hirnforschung. Kongresspräsidentin Prof. Susanne Schubert-Bast von der Universitätsmedizin Frankfurt stellt das Thema „Lebenslanges Lernen – von Entwicklung zu Reorganisation" in den Mittelpunkt.
13.03.2025-13.03.2025
Berlin
Die Tagung des Studiengangs Museumsmanagement und -kommunikation richtet sich an Kulturinstitutionen und Kulturverantwortliche sowie Engagierte und Interessierte.
13.03.2025-13.03.2025
online
Am 13. März 2025 öffnet die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) ihre virtuellen Türen für einen Online-Infoabend. Von 19:00 bis 20:30 Uhr haben Studieninteressierte und Eltern die Möglichkeit, sich über das vielfältige Studienangebot und die Rahmenbedingungen eines Studiums an Thüringens größter Hochschule für Angewandte Wissenschaften zu informieren.
13.03.2025-13.03.2025
Online
The "Photonics4Future" webinar series offers exclusive insights into research at the Fraunhofer Institute for Applied Optics and Precision Engineering IOF. Once a month, researchers present their latest technology highlights in a livestream.
13.03.2025-13.03.2025
Kaiserslautern
Herausforderungen, Lösungsansätze und Neuigkeiten aus der Standardisierung zum Thema Safety und Security
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
09.03.2025-14.03.2025
Ermatingen
In unserer Fortbildung "Systematische Beurteilung technischer Schadensfälle" lernen Sie, hinter die Kulissen technischer Schäden zu blicken und das "Warum" hinter Werkstoffversagen zu entschlüsseln.
13.03.2025-13.03.2025
Stuttgart
Wärmemanagement in mechatronischen Systemen innovative Analyse, Optimierung und zukünftige Anforderungen Was haben elektrische Fahrzeuge, Künstliche Intelligenz und Kryptowährungen gemeinsam? Die Hardware im Hintergrund braucht ein ausgeklügeltes Wärmemanagement! Innovative thermische Analysemethoden und neue Materialien ermöglichen neue Kühlkonzepte. Am Technologietag werden aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Wärmemanagement diskutiert.
13.03.2025-13.03.2025
Ingolstadt
Online-Vortragsreihe des Transferprojekts "Mensch in Bewegung" - Chancen und Herausforderungen bei der Transformation hin zu einem nachhaltigeren Lebensstil
13.03.2025-13.03.2025
Hannover
Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2025 ein. Das März-Webinar stellt die jährlich vom IfBB aktualisierten Daten zum Biokunststoffmarkt in den Mittelpunkt und gibt einen Überblick über die zu erwartenden Trends. Zudem möchten wir Ihnen verschiedene neue Grafiken aus unserer neuen Ausgabe der Broschüre "Biopolymers - facts and statistics 2024" vorstellen.
Zugriff auf Kontaktdaten und Infos vieler hundert Fachleute aus der Wissenschaft erhalten beim idw [...]
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).