Es folgen 20 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
06.12.2024-26.03.2025
Karlsruhe
Semesterbeginn für das Online-Wintersemester 2024/2025 am 11. Dezember 2024
18.03.2025-19.03.2025
Berlin
On March 18–19, 2025, Akkon University of Human Sciences will host the 17th Scientific Symposium on the occasion of World Tuberculosis Day. Organized by the Institute for Research in International Assistance (IRIA), the symposium will focus on the role of tuberculosis in the context of antimicrobial resistance (AMR) and explore current challenges and solutions.
19.03.2025-22.03.2025
Mosbach
The traditional spring meeting of the German Society for Biochemistry and Molecular Biology (GBM) is held annually in the picturesque town of Mosbach to promote the exchange of scientific ideas, discuss the latest discoveries and emerging topics and foster the education of young scientists. The topic of the 76th Mosbacher Kolloquium is “AI-based (r)evolution of structural biology and protein design”.
08.11.2024-31.03.2025
Berlin
Die BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung zeigt die mit ihrer Unterstützung konzipierte Ausstellung des Nationaal Onderwijsmuseums in ihren Räumen.
18.03.2025-20.03.2025
Freiberg
In dieser Fortbildung werden die grundlegenden Aspekte einer bruchmechanischen Bauteilanalyse betrachtet. Ziel ist es, den Teilnehmenden neben den theoretischen Grundlagen vor allem die praktische Anwendung der vorgestellten Berechnungsmethoden zu demonstrieren. Dies geschieht anhand zahlreicher Fallbeispiele sowie durch ein Computerpraktikum zur Rissmodellierung mittels FEM.
19.03.2025-19.03.2025
Heidelberg
Methoden zur Gestaltung von Curriculumsentwicklung · Forschendes Lernen · Projektlernen · Kompetenzorientierung
19.03.2025-19.03.2025
Brüssel
Kunststoff – umgangssprachlich auch Plastik genannt – ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Kunststoff ist leicht, vielfältig, praktisch und teils unverzichtbar. Die Kehrseite: der Plastikmüll. Mehr als 150 Millionen Tonnen davon ist in unseren Meeren. Welche Wege führen also aus der Plastikflut? Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt geht dieser Frage am 19. März 2025 in einer Veranstaltung ihrer Reihe DBUgoesBrussels auf den Grund – mit hochkarätig besetztem Programm und Panel.
19.03.2025-19.03.2025
Karlsruhe
Infoveranstaltung für Studieninteressierte
19.03.2025-19.03.2025
Karlsruhe
Infoveranstaltung für Studieninteressierte
19.03.2025-19.03.2025
Berlin
Buchvorstellung und Paneldiskussion mit den Autoren Prof. Dr. med. Christian Karagiannidis, Prof. Dr. Boris Augurzky und Prof. Dr. med. Mark Dominik Alscher sowie renommierten Expert:innen aus Politik und Gesundheitsversorgung über die Zukunft unseres Gesundheitssystems.
16.03.2025-21.03.2025
Regensburg
Vom 16. März bis 21. März 2025 findet auf dem Campus der Universität Regensburg die DPG-Frühjahrstagung der Sektion Kondensierte Materie (SKM) statt.
17.03.2025-20.03.2025
Geisenheim
Insekten spielen in vielen Lebensbereichen eine wichtige Rolle. Vor allem zur Bestäubung von Nutzpflanzen sowie zur Abwehr von Schädlingen sind viele Arten von grundlegender Bedeutung. Sie erfüllen in den allermeisten Ökosystemen essenzielle Funktionen, weshalb das aktuelle Insektensterben höchst besorgniserregend ist. Andere Arten wiederum gilt es einzudämmen, da sie selbst Schädlinge oder Krankheitsüberträger sind.
19.03.2025-19.03.2025
Frankfurt am Main
Vorträge, Workshops und eine Podiumsdiskussion rund um das Thema "Lesen im digitalen Kontext"
19.03.2025-20.03.2025
Hannover
In einer Industrielandschaft, in der die Komplexität der Bauteilanforderungen kontinuierlich zunimmt, bietet unsere Fortbildung "Moderne Beschichtungsverfahren" eine unerlässliche Weiterbildung für Ingenieur*innen und Techniker*innen.
19.03.2025-19.03.2025
Stendal
Das Institut für Landesgeschichte am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt und das Stadtarchiv Stendal laden herzlich zu einem Vortragsabend mit Buchvorstellung ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die neu erschienene Publikation „Beiträge zur Geschichte der Stadt Stendal“ (Bd. 2 der beim LDA Sachsen-Anhalt erscheinenden Reihe „Kleine Hefte zur Landesgeschichte“), herausgegeben von Michael Hecht und Jan Kellershohn.
19.03.2025-21.03.2025
Bonn
In the past several decades, rewilding has emerged as a new paradigm in conservation, poised to address the twin crises of climate collapse and the extinction emergency. Its advocates market it as “radical new science” and a “transformational paradigm shift in conservation thinking”; others speak of a “conservation revolution” and a “pioneering approach to nature recovery”.
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
19.03.2025-20.03.2025
Berlin-Kreuzberg
Fraunhofer IAO präsentiert sich auf Messe für Lösungen in der digitalen Transformation
19.03.2025-20.03.2025
Berlin
The first Workshop on Publishing in Top Macro & Finance Journals will be held on March 19-20, 2025 at the Kiel-CEPR Research Hub in Berlin. This event is part of the FYI - Insights for Young Researchers in Finance initiative, which aims to support junior researchers in academia by helping them build networks and gain access to valuable information.
Zugriff auf Kontaktdaten und Infos vieler hundert Fachleute aus der Wissenschaft erhalten beim idw [...]
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).