Es folgen 19 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
06.12.2024-26.03.2025
Karlsruhe
Semesterbeginn für das Online-Wintersemester 2024/2025 am 11. Dezember 2024
19.03.2025-22.03.2025
Mosbach
The traditional spring meeting of the German Society for Biochemistry and Molecular Biology (GBM) is held annually in the picturesque town of Mosbach to promote the exchange of scientific ideas, discuss the latest discoveries and emerging topics and foster the education of young scientists. The topic of the 76th Mosbacher Kolloquium is “AI-based (r)evolution of structural biology and protein design”.
08.11.2024-31.03.2025
Berlin
Die BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung zeigt die mit ihrer Unterstützung konzipierte Ausstellung des Nationaal Onderwijsmuseums in ihren Räumen.
20.03.2025-20.03.2025
Ingolstadt
Online-Vortragsreihe des Transferprojekts "Mensch in Bewegung" - Chancen und Herausforderungen bei der Transformation hin zu einem nachhaltigeren Lebensstil
20.03.2025-20.03.2025
online
Networking-Abend
20.03.2025-21.03.2025
Koblenz
Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) rückt beim Deutschen Interdisziplinären Notfallmedizin Kongress (DINK) 2025 die interdisziplinäre Notfallversorgung in den Fokus. Der Kongress findet vom 20. bis 21. März 2025 in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz statt und bringt jährlich rund 1500 Fachleute aus Notfallmedizin, Rettungsdienst, Leitstellen und Notfallpflege zusammen.
16.03.2025-21.03.2025
Regensburg
Vom 16. März bis 21. März 2025 findet auf dem Campus der Universität Regensburg die DPG-Frühjahrstagung der Sektion Kondensierte Materie (SKM) statt.
20.03.2025-21.03.2025
Bielefeld
Leitung: Dr. Holger Schmidt (Universität Siegen) Die interdisziplinär und international besetzte Tagung (Deutsch/Englisch) widmet sich der narrativen Dimension von Kriminalität. Empirische Studienergebnisse werden dabei unter narrativer Perspektive diskutiert und im Hinblick auf ihre theoretisch-methodologischen Implikationen für die Kriminalitätsforschung analysiert.
20.03.2025-21.03.2025
Cottbus/Chóśebuz
In kurzen Fachvorträgen und Projektvorstellungen werden die Potentiale und Herausforderungen der Digitalisierung im sorbischen/wenischen Kontext veranschaulicht. Auf der Messe am Donnerstag (20.3. 17:30-20:00) werden digitale Werkzeuge und Ressourcen interaktiv erlebbar. Neben anderen Ausstellern präsentiert sich das Sorbische Institut mit seinen verschiedenen Projekten aus dem Bereich der Digitalisierung des sorbischen/wendischen Kulturerbes.
20.03.2025-22.03.2025
München
Die Veröffentlichung von Chatbot-Apps wie ChatGPT und Bilderzeugungsprogrammen wie Dall.E wurde von Debatten begleitet, in denen diese Technologien entweder als das Ende der Herrschaft der Menschheit oder als Beginn einer neuen Evolutionsstufe gesehen werden – mit künstlicher Intelligenz, die Bewusstsein und andere humanoide Fähigkeiten im weitesten Sinne aufweist.
20.03.2025-20.03.2025
Online
Welche Fördermöglichkeiten gibt es in Horizont Europa für Forschung zum Themenkomplex „sichere Gesellschaft" in den Programmteilen Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft" und Cluster 3 „Zivile Sicherheit für die Gesellschaft"?
20.03.2025-21.03.2025
Berlin
Am 20. und 21. März 2025 veranstaltet das Metavorhaben "Innovative Frauen im Fokus" (meta-IFiF) die Tagung „Innovativ – Exzellent – Sichtbar: Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft“ in Berlin.
20.03.2025-20.03.2025
Bremen
Der nächste Vortrag von „IWT live“ gibt am 20. März 2025 einen Einblick in die Grundlagen der systematischen Schadensanalyse. Wie wird diese zur Bestimmung der Ursachen von Bauteilversagen eingesetzt? Welche besonderen Auftragsarbeiten hat die MPA Bremen in diesem Bereich in der Vergangenheit schon bearbeitet? Und welche Abhilfemaßnahmen konnten jeweils ermittelt werden? Anhand von anschaulichen Fallbeispielen werden die Arbeiten in diesem vielseitigen Bereich erläutert.
20.03.2025-20.03.2025
Stuttgart
KI-Verständnis aufbauen, praxisrelevante Anwendungen kennenlernen und Chancen und Risiken einschätzen
19.03.2025-21.03.2025
Bonn
In the past several decades, rewilding has emerged as a new paradigm in conservation, poised to address the twin crises of climate collapse and the extinction emergency. Its advocates market it as “radical new science” and a “transformational paradigm shift in conservation thinking”; others speak of a “conservation revolution” and a “pioneering approach to nature recovery”.
20.03.2025-20.03.2025
Mainz
Wildnis – die Wildnis der musikalischen Pause, nach der alles möglich ist. Die Wildnis der Sprache. Die Wildnis, nach der wir uns sehnen und die wir fürchten, die Chaos birgt und Formen großer Harmonie. Der Gitarrist und Komponist Falk Zenker und die Autorin Daniela Danz finden im ungebahnten Gelände zusammen und lassen Raum für das, was entsteht, wenn Töne, Geräusche und Klänge auf Sprachrhythmus und den Sog der Worte treffen.
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
20.03.2025-20.03.2025
Online
Im Webinar »Lösungsstrategien zur Umsetzung grüner IKT-Technologien für nachhaltiges Wirtschaften« präsentieren die drei Technologie-Hubs des »Kompetenzzentrums Green ICT @ FMD« – Sensor-Edge-Cloud-Systeme, Netzwerkinfrastruktur und Mikroelektronikproduktion – innovative Ansätze und technologische Unterstützung, um IKT umweltfreundlicher zu gestalten.
20.03.2025-21.03.2025
Jena
Das Deutsche Optische Museum (D.O.M.), die Kunstsammlungen der Veste Coburg und Forum Innokultur aus der Forschungseinrichtung Innovent sind Gastgeber dieser Tagung in der Lichtstadt Jena. Sie richtet sich an Interessierte und Fachleute der Restaurierung, Denkmalpflege, Glasindustrie, Industriekultur und Naturwissenschaft, mit dem Fokus Glas, die einen interdisziplinären Austausch und Vernetzung suchen.
Zugriff auf Kontaktdaten und Infos vieler hundert Fachleute aus der Wissenschaft erhalten beim idw [...]
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).