idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 14 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Freitag, 21.03.2025

06.12.2024-26.03.2025
Karlsruhe

10 Jahre KinderCollege an der DHBW Karlsruhe

Semesterbeginn für das Online-Wintersemester 2024/2025 am 11. Dezember 2024


19.03.2025-22.03.2025
Mosbach

76th Mosbacher Kolloquium "AI-driven (r)evolution in structural biology & protein design"

The traditional spring meeting of the German Society for Biochemistry and Molecular Biology (GBM) is held annually in the picturesque town of Mosbach to promote the exchange of scientific ideas, discuss the latest discoveries and emerging topics and foster the education of young scientists. The topic of the 76th Mosbacher Kolloquium is “AI-based (r)evolution of structural biology and protein design”.


08.11.2024-31.03.2025
Berlin

Aap, noot, mies – Affe, Nuss, Katze: Lesenlernen mit Bildern in den Niederlanden

Die BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung zeigt die mit ihrer Unterstützung konzipierte Ausstellung des Nationaal Onderwijsmuseums in ihren Räumen.


21.03.2025-21.03.2025
Frankfurt am Main

Demokratiebildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt – Was können wir besser machen?

Der Fachtag des Deutschen Bildungsserveres beschäftigt sich mit den Projekten und Initiativen, die Demokratiebildung fördern und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.


20.03.2025-21.03.2025
Koblenz

Deutscher Interdisziplinärer Notfallmedizin Kongress DINK

Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) rückt beim Deutschen Interdisziplinären Notfallmedizin Kongress (DINK) 2025 die interdisziplinäre Notfallversorgung in den Fokus. Der Kongress findet vom 20. bis 21. März 2025 in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz statt und bringt jährlich rund 1500 Fachleute aus Notfallmedizin, Rettungsdienst, Leitstellen und Notfallpflege zusammen.


20.03.2025-21.03.2025
Bielefeld

Erzählungen (in) der Kriminologie

Leitung: Dr. Holger Schmidt (Universität Siegen) Die interdisziplinär und international besetzte Tagung (Deutsch/Englisch) widmet sich der narrativen Dimension von Kriminalität. Empirische Studienergebnisse werden dabei unter narrativer Perspektive diskutiert und im Hinblick auf ihre theoretisch-methodologischen Implikationen für die Kriminalitätsforschung analysiert.


20.03.2025-21.03.2025
Cottbus/Chóśebuz

Forum und Messe zu Gegenwart und Zukunft sorbischer/wendischer digitaler Kultur

In kurzen Fachvorträgen und Projektvorstellungen werden die Potentiale und Herausforderungen der Digitalisierung im sorbischen/wenischen Kontext veranschaulicht. Auf der Messe am Donnerstag (20.3. 17:30-20:00) werden digitale Werkzeuge und Ressourcen interaktiv erlebbar. Neben anderen Ausstellern präsentiert sich das Sorbische Institut mit seinen verschiedenen Projekten aus dem Bereich der Digitalisierung des sorbischen/wendischen Kulturerbes.


20.03.2025-22.03.2025
München

Geist, Welt und KI

Die Veröffentlichung von Chatbot-Apps wie ChatGPT und Bilderzeugungsprogrammen wie Dall.E wurde von Debatten begleitet, in denen diese Technologien entweder als das Ende der Herrschaft der Menschheit oder als Beginn einer neuen Evolutionsstufe gesehen werden – mit künstlicher Intelligenz, die Bewusstsein und andere humanoide Fähigkeiten im weitesten Sinne aufweist.


20.03.2025-21.03.2025
Berlin

„Innovativ – Exzellent – Sichtbar: Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft“

Am 20. und 21. März 2025 veranstaltet das Metavorhaben "Innovative Frauen im Fokus" (meta-IFiF) die Tagung „Innovativ – Exzellent – Sichtbar: Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft“ in Berlin.


21.03.2025-22.03.2025
Leipzig

Kardiovaskuläre Frühjahrstagung & Tag der Pflegefortbildung

Wissenschaftliche Vorträge zu aktuellen Studienergebnissen, innovativen Behandlungsstrategien und neuen Leitlinien im Bereich der Herz- und Gefäßmedizin. Der nächste Kongress findet vom 21. bis 22. März 2025 im Herzzentrum Leipzig statt und wird durch den „Tag der Pflegefortbildung“ ergänzt.


21.03.2025-21.03.2025
Mainz

Klavierkonzert: Jennifer Klein spielt »Miniaturen«

Am 21.03 spielt Jennifer Klein »Miniaturen« mit Werken von Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Domenico Scarlatti, Frédéric Chopin und Claude Debussy.


19.03.2025-21.03.2025
Bonn

Rewilding in Europe: Genealogies, Imaginaries and Practices of Conservation in the Anthropocene

In the past several decades, rewilding has emerged as a new paradigm in conservation, poised to address the twin crises of climate collapse and the extinction emergency. Its advocates market it as “radical new science” and a “transformational paradigm shift in conservation thinking”; others speak of a “conservation revolution” and a “pioneering approach to nature recovery”.


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


20.03.2025-21.03.2025
Jena

Zerbrechlicher Zauber. Glas im Kulturgutschutz. Denkmalpflege, Forschung und Innovation im Dialog.

Das Deutsche Optische Museum (D.O.M.), die Kunstsammlungen der Veste Coburg und Forum Innokultur aus der Forschungseinrichtung Innovent sind Gastgeber dieser Tagung in der Lichtstadt Jena. Sie richtet sich an Interessierte und Fachleute der Restaurierung, Denkmalpflege, Glasindustrie, Industriekultur und Naturwissenschaft, mit dem Fokus Glas, die einen interdisziplinären Austausch und Vernetzung suchen.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).