idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 23 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 27.03.2025

26.03.2025-28.03.2025
München

142. Deutscher Chirurgie Kongress

Der Deutsche Chirurgie Kongress ist jährlich mit rund 5.000 Besuchern das zentrale Forum der Chirurgie im deutschsprachigen Raum. Der DCK bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen chirurgischen Fachbereichen. Durch die Zusammenführung von Experten aus den unterschiedlichsten chirurgischen Disziplinen können innovative Ideen und bewährte Verfahren geteilt und weiterentwickelt werden.


26.03.2025-28.03.2025
Freiburg

26. Jahrestagung - EbM-Kongress 2025

„Die EbM der Zukunft – packen wir’s an!“ – so lautet das Motto der 26. Jahrestagung des EbM-Netzwerks vom 26.-28.03.2025 in Freiburg. Wir laden Sie ein, sich mit fachlichen Beiträgen am EbM-Kongress zu beteiligen.


25.03.2025-27.03.2025
Bonn

35. Internationale Arbeitstagung Qualitätskontrolle für Obst und Gemüse

Die Branche trifft sich im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn zur 35. Internationalen Arbeitstagung Qualitätskontrolle Obst und Gemüse. Ein Schwerpunktthema ist Afrika, seine Obst- und Gemüsevielfalt sowie Produktionsbedingungen. Den zweiten Schwerpunkt bildet die Umsetzung und Interpretation der zum 01. Januar 2025 in Kraft getretenen EU-Verordnungen zu den Vermarktungsnormen Obst und Gemüse sowie Bananen. Außerdem kommen Süßkartoffeln, Bananen und Nüsse unter die Lupe.


23.03.2025-27.03.2025
Schöntal, Germany

3DMM2O Conference: Additive Nano- and Micro-Fabrication in Optics, Electronics and Bioengineering

The conference provides a unique platform and brings together ambitious scientists concerned about new technologies, their applications and an interdisciplinary research community in the field of 3D Additive Manufacturing.


08.11.2024-31.03.2025
Berlin

Aap, noot, mies – Affe, Nuss, Katze: Lesenlernen mit Bildern in den Niederlanden

Die BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung zeigt die mit ihrer Unterstützung konzipierte Ausstellung des Nationaal Onderwijsmuseums in ihren Räumen.


27.03.2025-28.03.2025
Halle (Saale)

ARL-Kongress 2025 "Zukunft jetzt! – Die sozial-ökologische Transformation gestalten"

Klimawandel, Biodiversitätsverlust, soziale Ungleichheiten – die Herausforderungen sind groß, die Zeit drängt. Wie können wir den Wandel hin zu einer nachhaltigen und gerechten Gesellschaft aktiv gestalten? Welche Rolle spielen Raumentwicklung und Planung in dieser Transformation? Mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren, neue Ideen und Impulse mitnehmen, sich vernetzen und die Zukunft mit uns weiterdenken! Die Teilnehmendenzahl ist auf 150 begrenzt – also schnell anmelden!


24.03.2025-28.03.2025
Darmstadt

Darmstädter Tage der Transformation 2025

Die Darmstädter Tage der Transformation (DTdT) starten 2025 in die siebte Runde! Vom 24. bis 28. März 2025 wird auf dem Campus der Schader-Stiftung in Darmstadt der Wandel zu einer zukunftsfähigen, sozial-ökologischen Wirtschaft mit Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) präsentiert und diskutiert.


26.03.2025-28.03.2025
Freiburg im Breisgau

EbM-Kongress 2025 in Freiburg

Unter dem Motto „Die EbM der Zukunft – packen wir’s an“ kommen alle EbM-Interessierten vom 26. bis 28. März 2025 in Freiburg i. Br. zusammen, um über zukünftige Chancen und Herausforderungen der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung zu sprechen. Cochrane Deutschland, das Institut für Evidenz in der Medizin und das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. freuen sich auf Ihren Besuch in Freiburg!


25.03.2025-27.03.2025
Stuttgart

European Robotics Forum

Over 1,300 attendees from European research, industry, and politics, more than 60 sponsors and an extensive program on robotics and artificial intelligence (AI): The top-class European Robotics Forum (ERF) of euRobotics, the European Robotics Association, will take place in Stuttgart’s Liederhalle from March 25-27, 2025.


24.03.2025-27.03.2025
Frankfurt am Main

Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2025 in Frankfurt a.M.

24. bis 27. März 2025: Hochschuldidaktische Konzepte und neue Perspektiven auf das Lehren und Lernen


27.03.2025-27.03.2025
Online

„Frag die NKS!“ zum Funding & Tenders Portal

In Kürze erscheint das Arbeitsprogramm 2025 für Cluster 2 und bereits im Mai öffnen die Calls. Spätestens dann sollten Interessierte mit dem Dreh- und Angelpunkt der Antragstellung, dem Funding & Tenders Portal der EU-Kommission, vertraut sein.


27.03.2025-27.03.2025
Mainz

Hans Gál-Solistenpreis an Lyuta Kobayashi

2025 vergibt die Akademie der Wissenschaften und der Literatur zum ersten Mal den Hans Gál-Solistenpreis, mit dem junge, exzellente und herausragende Musikerinnen und Musiker ausgezeichnet werden sollen, die an der Schwelle zu einer beachtenswerten Karriere stehen. Der Preis wird durch die Hans GálStiftung ermöglicht.


27.03.2025-27.03.2025
Berlin

“Impulse für eine kohärente Digitalverfahrensgesetzgebung”:Impulspapier des AK E-Government-Recht

Der Arbeitskreis E-Government Recht des NEGZ · Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung stellt sein aktuelles Impulspapier vor.


26.03.2025-27.03.2025
Eindhoven

Introduction of the beta version & call for testers: INCREACE recyclability assessment tool

In the EU INCREACE project, Fraunhofer IZM, PHILIPS and PEZY collaboratively developed a tool for designers and engineers to calculate the recyclability rate of a product and point out design improvements. It enables designers to develop recyclable design options only using product data available to the designers. The tool is based on years of experience and collaboration with recyclers, backed with scientific insights. Come together and have a live session together with the developers.


24.03.2025-29.03.2025
Kiel

Kiel Conference 2025

Scales of Social, Environmental, and Cultural Change in Past Societies.


27.03.2025-27.03.2025
Internet

Kopernikus-Presseclub: "Klimaziele und Realität: Was rät die Forschung?"

Die Energiewende stellt Deutschland vor große Herausforderungen: Wie beeinflussen die geopolitische Lage, insbesondere die Energiekrise und internationale Kooperationen, die Klimaziele Deutschlands und der EU? Welche Maßnahmen sind erforderlich, um die Energiewende sozialverträglich, wirtschaftlich tragfähig und technologisch zukunftssicher zu gestalten? Solche Fragen diskutieren Forschende im Kopernikus-Presseclub.


27.03.2025-27.03.2025
Berlin

Lecture | March 27, 2025, 6pm | Thematic Mapping in 18th to 19th-century Germany

Maps belong to the oldest forms of human communication and thus represent an important historical record of space. Yet, maps are much more than just a visual presentation of a territory during a certain period of time, but a reflection on historical, political, religious and cultural contexts in which they were compiled.


27.03.2025-27.03.2025
Karlsruhe

Podiumsdiskussion: Mehr Bildung, gleiche Barrieren? Die ungelösten Probleme der Chancengleichheit

Öffentliche Podiumsdiskussion zum Abschluss der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit am KIT


27.03.2025-28.03.2025
Münster

Resilienzansätze aus der islamischen Geistestradition fruchtbar machen für die Gegenwart

Vom 27.03.2025 bis 28.03.2025 findet in Münster im Rahmen des AIWG-Formats „ITS-Colloquium“ die Fachveranstaltung „Ressourcen für Resilienz in islamischer Tradition. Theologische, ethische und mystische Perspektiven“ statt.


27.03.2025-27.03.2025
Ingolstadt

Siehst du den Fehler? Wie funktionieren eigentlich Sichtprüfungen mit KI in der Produktion?

Online-Vortragsreihe des Transferprojekts "Mensch in Bewegung" - Chancen und Herausforderungen bei der Transformation hin zu einem nachhaltigeren Lebensstil


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


27.03.2025-27.03.2025
Bonn

Stillförderung im Klassenzimmer: Erfolgreiche Ansätze und Zukunftspläne

Präsentation der Evaluationsergebnisse des Projektes „Stillen – Eating for future“ Wie Stillförderung in der Schule gelingt, präsentieren wir Ihnen in unserem Lunch-Talk am 27. März von 12:00 – 13:30 Uhr. Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Veranstaltung ein.


27.03.2025-27.03.2025
Berlin

Wirtschaft, Forschung und Politik im Austausch: IGF-Kongress "Innovation in Aktion"

Der IGF-Kongress am 27. März 2025 wirft ein Schlaglicht auf den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis. Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft treffen sich im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Berlin. Staatssekretär Michael Kellner eröffnet den Kongress. Auf dem Programm stehen Impulse aus Wirtschaft und Wissenschaft, eine interaktive Podiumsdiskussion, viele Möglichkeiten zum Netzwerken sowie die Publikumswahl des IGF-Projekts 2025.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).