Es folgen 12 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
26.03.2025-28.03.2025
Freiburg
„Die EbM der Zukunft – packen wir’s an!“ – so lautet das Motto der 26. Jahrestagung des EbM-Netzwerks vom 26.-28.03.2025 in Freiburg. Wir laden Sie ein, sich mit fachlichen Beiträgen am EbM-Kongress zu beteiligen.
08.11.2024-31.03.2025
Berlin
Die BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung zeigt die mit ihrer Unterstützung konzipierte Ausstellung des Nationaal Onderwijsmuseums in ihren Räumen.
28.03.2025-28.03.2025
Berlin
Themen wie Right to Repair, Life Cycle Assessment in der 3D-Chip-Integration und Schadensentwicklungen bei Kupferdurchkontaktierungen in CBs oder der Einsatz der μ-Raman Spektroskopie zur Inspektion von gesinterten PCBs interessieren Sie? Dann melden Sie sich noch heute zum Abreitskreis EcoReliabilty an und seien am 28. März beim nächsten Treffen dabei. Sprecher*innen vom CEA Leti, der TU Berlin und viele mehr werden dabei sein.
27.03.2025-28.03.2025
Halle (Saale)
Klimawandel, Biodiversitätsverlust, soziale Ungleichheiten – die Herausforderungen sind groß, die Zeit drängt. Wie können wir den Wandel hin zu einer nachhaltigen und gerechten Gesellschaft aktiv gestalten? Welche Rolle spielen Raumentwicklung und Planung in dieser Transformation? Mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren, neue Ideen und Impulse mitnehmen, sich vernetzen und die Zukunft mit uns weiterdenken! Die Teilnehmendenzahl ist auf 150 begrenzt – also schnell anmelden!
24.03.2025-28.03.2025
Darmstadt
Die Darmstädter Tage der Transformation (DTdT) starten 2025 in die siebte Runde! Vom 24. bis 28. März 2025 wird auf dem Campus der Schader-Stiftung in Darmstadt der Wandel zu einer zukunftsfähigen, sozial-ökologischen Wirtschaft mit Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) präsentiert und diskutiert.
28.03.2025-28.03.2025
Online
Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) lädt Sie zum digitalen JRF-WissensLunch ein. Am Freitag, dem 28.03.2025 von 12:00-13:00 Uhr halten Dr. Dorothea Wehrmann (IDOS) und Charlotte Gehrke (Nord University) einen Vortrag zum Thema „Geopolitisierung und die Governance globaler Gebiete“.
24.03.2025-29.03.2025
Kiel
Scales of Social, Environmental, and Cultural Change in Past Societies.
28.03.2025-28.03.2025
online
Die EU fordert jetzt KI-Ausbildungsmaßnahmen! Mit Inkrafttreten der aktuellen Stufe des EU-Gesetzes „AI Act“ müssen alle Unternehmen, die Künstliche Intelligenz entwickeln, betreiben oder nutzen, sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden über die nötigen KI-Kenntnisse verfügen.
28.03.2025-28.03.2025
Mainz
Die beiden Brüder Daniel und Manuel Seng verbinden Jazz und Klassik auf einzigartige Weise: Durch nahtlose Übergänge zwischen den Stücken wird eine Verbindung der beiden Genres geschaffen, ohne sie dabei zu vermengen. Neben der Solo-Darbietung von klassischen Werken und der Bandbreite des Jazz werden auch einige vierhändige Stücke präsentiert.
28.03.2025-28.03.2025
Dummerstorf
Was passiert in den Ställen von Kuh, Schwein, Huhn & Co? Wie hängt die Tierhaltung mit der Umwelt und uns Menschen zusammen? Wie wird aus Gras Milch? Was braucht ein Tier, damit es sich wohl fühlt? Diese und viele weitere Fragen wollen wir in unserem Außerschulischen Lernort am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie in Dummerstorf anschaulich erklären.
27.03.2025-28.03.2025
Münster
Vom 27.03.2025 bis 28.03.2025 findet in Münster im Rahmen des AIWG-Formats „ITS-Colloquium“ die Fachveranstaltung „Ressourcen für Resilienz in islamischer Tradition. Theologische, ethische und mystische Perspektiven“ statt.
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
Zugriff auf Kontaktdaten und Infos vieler hundert Fachleute aus der Wissenschaft erhalten beim idw [...]
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).