idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
26.10.2007 - 26.10.2007 | Berlin

Reisen ohne Grenzen - Barrierefreier Tourismus

Seit 2002 ist das Gleichstellungsgesetz der Bundesrepublik Deutschland in Kraft, das die Herstellung der barrierefreien Zugänglichkeit unserer gebauten Umwelt fordert. Diese ist jedoch nur gegeben, wenn bei Bau, Umbau und Modernisierung von Anlagen die Belange aller Nutzer berücksichtigt werden.
In dieser Ringvorlesung werden beispielhaft barrierefrei gestaltete touristische Angebote vorgestellt sowie Herausforderungen für Architekten, Landschafts-, Stadt- und Verkehrsplaner, Designer, Denkmalschützer, Kunst- und Bauhistoriker formuliert. Die Dozenten sprechen über vielfältige Aspekte im touristischen Bereich sowie über die Vereinbarkeit von Ansprüchen, die die Barrierefreiheit mit sich bringt. Hierbei muss auch auf die Berücksichtigung der notwendigen wirtschaftlichen Tragbarkeit geachtet werden.
Optional kann im Rahmen einer Exkursion eine besonders gelungene Umsetzung im barrierefreien Tourismus verdeutlicht werden.

Veranstalter: Technische Universität Berlin, Kompetenzzentrum Bar¬rierefrei Planen und Bauen i. G. in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer Berlin
Kontakt: Dr. Ing. Christa Kliemke, Tel.: 030/314-25012, Fax: - 21112
Zeit: freitags, jeweils 12.00 bis 14.00 Uhr, 14-tägig
Hinweis: Die Exkursion findet voraussichtlich im Februar 2008 statt und wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.


26. Okt. 2007
Thema: Barrierefreier Tourismus als aufstrebende Branche
Peter Neumann, Universität Münster


9. Nov. 2007
Thema: Barrierefreie Mobilität - Transport und Verkehr I
N.N., Sozialverband VdK


23. Nov. 2007
Thema: Barrierefreies Gastgewerbe - Unterkunft & Service
Sandra Warden, DEHOGA Bundesverband


7. Dez. 2007
Thema: Umsetzung in regionalen Verbünden
Daniela Schülke, Tourismusregion Ruppiner Land:


21. Dez. 2007
Thema: Berlin Barrierefrei
Martin Marquardt, Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderung (angefragt)
Barrierefreie Tourismusregion
Jan Schlaffke, Regionalmanager Barnim


11. Jan. 2008
Thema: Barrierefreie Kultur in Berlin
Ingeborg Stude, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung


25. Jan. 2008
Thema: Barrierefreie Mobilität - Transport und Verkehr II
Christine Albrecht, Mobilitätsbeauftragte BVG


8. Febr. 2008
Thema: Barrierefreie Natur
Amandine Variéras, Jardin d?Expérimentation Euro¬peén

Hinweise zur Teilnahme:
Einführungen: Dr. Christa Kliemke, Karsten Michael Drohsel und Cornelius Maurer
Zielgruppe: Studierende und Ausübende der Bereiche Architektur, Planung, Design, Landschaftsplanung, Kunst- und Bauhistorik, Denkmalpflege und sonstige Interessenten

Termin:

26.10.2007 12:00 - 14:00

Veranstaltungsort:

TU Berlin, Straße des 17. Juni 150, Architektur-Flachbau, Seminarraum A072
10623 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Verkehr / Transport

Arten:

Eintrag:

12.10.2007

Absender:

Dr. Kristina R. Zerges

Abteilung:

Presse- und Informationsreferat

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event21663


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).