idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


25.10.2008 - 25.10.2008 | Frankfurt a. M.

Behandlung des Vestibularisschwannoms

Die Vereinigung Akustikus Neurinom e.V. und die Klinik für Neurochirurgie des Frankfurter Universitätsklinikums laden zu einem überregionalen interdisziplinären Symposium.

Das Vestibularisschwannom, auch als Akustikus-Neurinom bezeichnet, ist ein gutartiger Tumor der Schädelbasis, der aus den Schwannschen Zellen des Gleichgewichtsnervs hervorgeht. Gemeinsam mit der Patientenvereinigung Akustikus Neurinom e.V. - Region Frankfurt initiiert Prof. Dr. Volker Seifert, Direktor der Klinik für Neurochirurgie am Klinikum der J. W. Goethe-Universität Frankfurt am Main, ein fachübergreifendes Symposium, das sich dieser Tumorerkrankung aus verschiedenen Blickwinkeln nähern will. Während der Veranstaltung werden erfahrene Chirurgen und Kliniker erörtern, wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Therapie des Vestibularis-schwannoms gestaltet werden kann.

Zu dem Hauptthema unter dem Titel "Die Behandlung des Vestibularisschwannoms als interdisziplinäre Herausforderung" wird Prof. Dr. Volker Seifert aus neurochirurgischer Sicht sprechen. Aspekte der HNO-Chirurgie sind Gegenstand des Vortrages von Prof. Dr. Markus Hambek, Komm. Direktor der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde am Frankfurter Universitätsklinikum. Dr. Robert Wolff vom Gamma Knife Zentrum des Frankfurter Uniklinikums wird das Thema aus radiochirurgischer Sicht erörtern. Frau PD Dr. Sabine Müller vom Universitätsklinikum Aachen wird zudem eine Studie zu Therapieentscheidungen von Akustikus-Neurinompatienten und zu deren Behandlungsfolgen vorstellen. Rehabilitationsmöglichkeiten von Schwindel und Gesichtslähmungen nach Akustikusneurinom-Operationen sind das Thema des Vortrages von Dr. Roland Zeh, Chefarzt an der Kaiserbergklinik in Bad Nauheim.
Alle Referenten stehen den Teilnehmern in der anschließenden Diskussion für Fragen zur Verfügung.

Anmeldungen werden entgegengenommen von Fred Kannengießer, Ligusterweg 8 d, 65760 Eschborn, Tel.: (0 61 73) 6 31 67, E-Mail: Reich.Petra@gmx.de.

Die Vereinigung Akustikus Neurinom e.V. (VAN) ist eine gemeinnützige Patienten-Selbsthilfeorganisation. Die VAN unterstützt Menschen, die von Akustikus-Neurinomen und anderen Geschwülsten der Hirnnerven betroffen sind, mit Rat und Hilfe und leistet aktiv Beistand.

Frankfurt am Main, 15. Oktober 2008

Für weitere Informationen:

Prof. Dr. Volker Seifert
Neurochirurgische Klinik
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
Fon (0 69) 63 01 - 5295
Fax (0 69) 63 01 - 6322
E-Mail v.seifert@em.uni-frankfurt.de

Ricarda Wessinghage
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
Fon (0 69) 63 01 - 77 64
Fax (0 69) 63 01 - 8 32 22
E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
Internet http://www.kgu.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

25.10.2008 12:00 - 16:00

Veranstaltungsort:

Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt a.M.,
Gebäude 22, Hörsaal H 22-2, Franz Volhard-Hörsaal,
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt a. M.
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Medizin

Arten:

Eintrag:

15.10.2008

Absender:

Ricarda Wessinghage

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24946


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).