Mainz, 9. Juli 2001
PRESSEEINLADUNG
Verleihung des Wulf Vater-Forschungspreises:
Herausragende wissenschaftliche Arbeiten werden gefördert
Honoriert werden herausragende Leistungen insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses: Zum sechsten Mal verleiht die Johannes Gutenberg-Universität Mainz den Wulf Vater-Dihydropyridine-Forschungspreis der Wulf-Vater-Stiftung.
Wir freuen uns, Sie zur Verleihung des Forschungspreises in Anwesenheit des Stifters, Dr. med. Wulf Vater, und des Vizepräsidenten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Univ.-Prof. Dr. Johannes Preuß, am
Freitag, 20. Juli 2001, um 14.00 Uhr
im Sitzungssaal des Fachbereichs Medizin, Obere Zahlbacher Str. 63
einladen zu dürfen. Ein Fototermin mit den Preisträgern ist für die Presse um 13.45 Uhr vorgesehen.
Preisträger sind Dr. med. Alexander Milde, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg, und die Arbeitsgruppe Univ.-Prof. Dr. med. Rolf-Detlef Treede, Dr. med. Wolfgang Greffrath und Dr. med. Timo Kirschstein, Institut für Physiologie und Pathophysiologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Prof. Dr. med. Hermann Nawrath, Pharmakologisches Institut.
Im Jahr 1996 hat der Pharmakologe Dr. med. Wulf Vater aus Leverkusen die nach ihm benannte Stiftung eingerichtet. Der Preis wird jährlich bundesweit ausgeschrieben und fördert Arbeiten auf dem Gebiet der Herzmittelforschung. Dr. Wulf Vater ist Ehrenbürger der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Weitere Informationen: Volker Ober, Dezernat 1, Tel. 06131/39-22110.
Hinweise zur Teilnahme:
Fototermin mit den Preisträgern ist für die Presse um 13.45 Uhr vorgesehen.
Termin:
20.07.2001 ab 14:00
Veranstaltungsort:
Sitzungssaal des Fachbereichs edizin, Obere Zahlbaher Str. 63
55122 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
Arten:
Eintrag:
09.07.2001
Absender:
Petra Giegerich
Abteilung:
Kommunikation und Presse
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event4253
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).