idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


05.02.2014 - 05.02.2014 | Frankfurt

Hawaii vs. Balkonien – Shapers und Shifters im globalen Tourismus

Hubert Job, Professor an der Universität Würzburg, diskutiert in seinem Vortrag die Pros und Contras des in den letzten Jahren stark angewachsenen Naturtourismus.

Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Mobilität – Migration – Integration – Ursachen und räumliche Auswirkungen“ der Frankfurter Geographischen Gesellschaft, zu der Wissenschaftler aus ganz Deutschland eingeladen sind. Die spannenden und gesellschaftlich relevanten Vorträge stehen einem breiten, interessierten Publikum offen.

Die Frankfurter Geographische Gesellschaft wurde am 9. Dezember 1836 als "Geographischer Verein zu Frankfurt am Main" von interessierten Bürgern der Stadt gegründet. Der Geographische Verein ist somit die zweitälteste geographische Gesellschaft in Deutschland und, nach Paris, Berlin und London, die viertälteste der Welt. Am 31. Oktober 1961 erfolgte auf Beschluss der Mitgliederversammlung die Namensänderung in "Frankfurter Geographische Gesellschaft e.V." Die Frankfurter Geographische Gesellschaft ist eng mit den geographischen Instituten am Fachbereich Geowissenschaften/Geographie der Goethe-Universität verknüpft.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

05.02.2014 18:15 - 19:30

Veranstaltungsort:

Campus Bockenheim, Hörsaalgebäude Ecke Mertonstraße/Gräfstraße , Hörsaal H14, 4.Stock
60325 Frankfurt
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geowissenschaften

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

17.10.2013

Absender:

Dr. Anne Hardy

Abteilung:

Marketing und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event45189


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).