Kurzübersicht zum Vortrag:
Erläuterung der wesentlichen Funktionsmerkmale der Transrapid-Technik sowie der planerischen und wirtschaftlichen Aspekte und Vergleich mit dem Rad/Schiene-System. Übersicht über Trassierungsdaten, Wettbewerbsfaktoren wie Fahrzeit und Reisegeschwindigkeit, Grenzen der Geschwindigkeitssteigerung, Energiebedarf, CO2- und Schall-Emission, Kosten für Fahrzeuge und Infrastruktur sowie die wesentlichen Betriebskosten in Abhängigkeit von Regional- und Fernverkehr.
Gründe für den Stop des Projekts Transrapid Hamburg-Berlin im Februar 2000. Konkurrenzentwicklung zum Transrapid in Japan.
Weiteres Arbeitsprogramm für den Transrapid: in Deutschland Vorstellung von fünf Transrapid-Regionalstrecken in einer Vorstudie der Deutsche Bahn AG im Oktober 2001; vertiefte Machbarkeitsstudie für zwei dieser Strecken (Nordrhein-Westfalen und Bayern) zwecks Umsetzung bis zum Jahre 2006. In China Auftrag an die deutsche Bahnindustrie zur Realisierung der Flughafenanbindung Shanghai-Putong bis Anfang 2003.
Einschätzung der künftigen Situation des Bahnverkehrs zwischen den europäischen Wirtschaftszentren. Chancen für den Einsatz des Transrapid in den nächsten 10 Jahren.
Über den Referenten:
Prof. Dr.-Ing. Peter Mnich (54) war von 1984 bis 1987 stellv. Betriebsleiter auf der TRANSRAPID-Versuchsanlage in Lathen/Emsland. Seit 1987 ist er Professor für "Betriebssysteme elektrischer Bahnen" (Neue Bahntechnologien) an der TU Berlin und Geschäftsführer der IFB Institut für Bahntechnik GmbH, Berlin - Dresden - Köln, einem An-Institut der TU Berlin und TU Dresden. Von 1994 bis 2000 war er Geschäftsführender Direktor des Instituts für Straßen- und Schienenverkehr (ISS) der TU Berlin. Er ist seit 1995 duerch das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) anerkannter Gutachter für Magnetschwebetechnik und lineare Antriebssysteme. Durch mehrere Arbeitsaufenthalte auf Einladung des japanischen Transportministeriums, der Universität Tokyo und des japanischen Eisenbahnforschungsinstituts besitzt er auch umfassende Kenntnisse der Rad/Schiene- und Magnetbahnentwicklung in Japan.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
08.10.2001 ab 17:00
Veranstaltungsort:
Universität der Bundeswehr Hamburg
Hauptgebäude, Hörsaal 5
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Hamburg
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Verkehr / Transport, Wirtschaft
Arten:
Eintrag:
01.10.2001
Absender:
Dietmar Strey
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event4663
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).