idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



Instanz:
Teilen: 
05.11.2001 - 05.11.2001 | Berlin

Was kommt nach der Entschlüsselung des Genoms?

Die Wochenzeitung DIE ZEIT lädt zusammen mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Phoenix, dem Ereignis und Dokumentationskanal von ARD und ZDF sowie dem Deutschlandfunk zur Veranstaltungsreihe ZEIT Forum der Wissenschaft nach Berlin ein.

Thema der Veranstaltung am
Montag, 5. November 2001 - 19.00 Uhr

Was kommt nach der Entschlüsselung des Genoms?

Programm

Begrüßung
Professor Dr. Drs. h.c. Dieter Simon, Präsident der Berlin-Brandenburgischen
Akademie der Wissenschaften

Es diskutieren
Dr. Friedrich von Bohlen, CEO, LION bioscience AG
Ministerin Edelgard Bulmahn, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Jens Reich, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Mitglied des Nationalen Ethikrates und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Kai Simons, Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik

Moderation:
Andreas Sentker, Leiter Ressort Wissen, DIE ZEIT und Eva Maria Götz, Deutschlandfunk

Zeitversetzte Ausstrahlung dieser Diskussionsveranstaltung
Phoenix - Der Ereignis- und Dokumentationskanal von ARD und ZDF
10. November 2001 um 22.15 Uhr
Deutschlandfunk
16. November 2001 um 10.10 Uhr

Das ZEIT Forum der Wissenschaft greift in drei Veranstaltungen aktuelle und wichtige wissenschaftliche Themen auf, die auf hohem Niveau kontrovers diskutiert werden. Das Forum ist der führende Treffpunkt für den zukunftsorientierten wissenschaftlich-gesellschaftlichen Diskurs in Deutschland.

Thema der ersten Veranstaltung am Montag, 15. Oktober 2001:

BSE: Entwarnung nach der ersten Krise ?

Es diskutierten
Ministerin Bärbel Höhn, Ministerium für Umwelt und Naturschutz Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW
Prof. Dr. Hans A. Kretzschmar, Leiter des Instituts für Neuropathologie der Ludwig-Maximilians-Universität München und Vorstand des Bayerischen BSE-Forschungsverbundes
Karl Ludwig Schweisfurth, Gründer der Herrmannsdorfer Landwerkstätten
Prof. Dr. Lothar Willmitzer, Geschäftsführer des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie in Golm und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Moderation
Andreas Sentker, Leiter Ressort Wissen, DIE ZEIT und Eva Maria Götz, Deutschlandfunk

Thema der dritten Veranstaltung:

11. Dezember 2001
Embryonen als Ersatzteillager?
Prof. Josef Itskovitz-Eldor, Rambam Medical Center / Israel Institute of Technology Haifa
Ministerin Ulla Schmidt, Bundesministerium für Gesundheit
Prof. Dr. Bodo Eckehard Strauer, Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Düsseldorf (angefragt)
Prof. Dr. Ernst-Ludwig Winnacker, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Hinweise zur Teilnahme:
Weitere Informationen und Anmeldung beim
Veranstaltungsforum
Telefon: 030 / 27 87 18 - 16
Telefax: 030 / 27 87 18 - 18
Email zeit-forum@vf-holtzbrinck.de

Termin:

05.11.2001 ab 19:00

Veranstaltungsort:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Jägerstraße 2/23, 10117 Berlin
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Arten:

Eintrag:

11.10.2001

Absender:

Renate Nickel

Abteilung:

Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event4708


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).