Vom 17. bis 18. November 2016 findet das dritte Jahrestreffen der Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft der Universität Regensburg statt. Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag, 17.11. 2016, um 17 Uhr s.t. mit der Präsentation der derzeit geförderten Promotionsprojekte. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten referieren zu einem breiten Themenspektrum: zur Bildung kollektiver Identität in der politisch spannungsgeladenen Region Osttürkei, Westarmenien und Nordkurdistan, zu palästinensischen Identitäten im Libanon und zur Verantwortung für Völkermord. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die kollektive Erinnerung dar, die anhand mehrerer Beispiele thematisiert wird.
Am Freitag, 18.11.2016, ab 10 Uhr s.t. konferieren sechs Wissenschaftler über den Einsatz kollektivwissenschaftlicher Modelle und Begriffe in der archäologischen und historischen Forschung. Sichtbar wird hier die disziplinübergreifende Verwendbarkeit der Arbeit der Forschungsstelle. Das Format „Intensivkonferenz“ setzt auf eine enge Begrenzung von Zeitrahmen und Thema, um intensiven Austausch zu garantieren.
Die Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft wurde 2014 an der Fakultät für Sprach-, Literatur und Kulturwissenschaften der Universität Regensburg eingerichtet. Ihr Ziel ist die deutschlandweite Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der Kollektivwissenschaft. Sie bereichert das universitäre Lehrangebot mit Veranstaltungen zu Kulturtheorie, Interkulturalität oder dem Verhältnis von Recht und Kultur.
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Dr. Jan-Christoph Marschelke
Universität Regensburg
Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft
Telefon: 0941 943-5300
E-Mail: Jan.Marschelke@sprachlit.uni-regensburg.de
Hinweise zur Teilnahme:
Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Termin:
17.11.2016 ab 17:00 - 18.11.2016 18:00
Veranstaltungsort:
Veranstaltungsdaten im Überblick:
17.11.2016: Präsentation der Promotionsprojekte, Altes Finanzamt, Landshuter Str. 4, 93047 Regensburg, R 319
18.11.2016: Intensivkonferenz, Vielberthgebäude der Universität Regensburg, 93053 Regensburg,
VG 0.04
93053 Regensburg
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
Studierende, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
11.11.2016
Absender:
Claudia Kulke M.A.
Abteilung:
Referat II/2, Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event56005
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).