Für Kinder gibt es außerdem zahlreiche Experimentierstationen, an denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungsprojekte veranschaulichen. Das gesamte Angebot wird auf Deutsch und Polnisch zugänglich gemacht.
Erste Einblicke in die Berufswelt am IHP können sich auch Schülerinnen und Schüler verschaffen. An sie richtet sich der Vortrag über Karrierechance am Institut, der um 11.30 Uhr beginnt. Schülerinnen und Schüler des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums werden zudem einen Vortrag halten zum Thema „Wasserstoff und Elektromobilität“, ein Kooperationsprojekt, das seit 2015 zwischen der Schule, der Frankfurter Stadtverkehrsgesellschaft und dem IHP besteht. Dieser wird um 11.00 Uhr im Vortragsraum stattfinden.
Um 12 Uhr werden dann die Forschungs- und Nachwuchspreise verliehen, bei der Staatssekretärin Dr. Ulrike Gutheil vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg der Ehrengast sein wird. Schüler*innen aus Brandenburg hatten die Gelegenheit ihre besten technisch-naturwissschaftlichen Projektarbeiten für den Forschungspreis 2017 einzureichen, das galt auch für Studierende bundesweit, die mit ihren Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) an der Ausschreibung für den Nachwuchspreis teilnehmen konnten. Die besten Arbeiten werden nun öffentlich prämiert.
Zugleich sind alle Gäste dazu aufgerufen, die neue Ausstellung namens „Weltsichten“, bei der IHP-Mitarbeiter*innen ihre schönsten Fotos präsentieren, zu bewerten. Das Mitmachen wird mit Preisen belohnt.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
09.09.2017 10:00 - 14:00
Veranstaltungsort:
Im Technologiepark 25
15236 Frankfurt (Oder)
Brandenburg
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
lokal
Sachgebiete:
Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik / Astronomie
Arten:
Angebote für Kinder + Jugendliche
Eintrag:
31.08.2017
Absender:
Annika Bischof M.A.
Abteilung:
Presse
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event58290
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).