Einst war das Auto der "Deutschen liebstes Kind", Statussymbol, emotionaler Bezugspunkt, Unabhängigkeitsversprechen. Jetzt kommt es aus den Schlagzeilen nicht mehr heraus. Ende einer Ära? Oder Aufbruch zu neuen Ufern?
Harald Asel diskutiert mit seinen Gästen am 15.11.2017 um 18:00 Uhr.
Manipulierte Abgaswerte, Klagen über Dauerstau in den Innenstädten, Androhung von Fahrverboten: 2017 wurde in Deutschland ausgiebig über die Zukunft des Autos diskutiert. Die umsatzstärkste Branche in Deutschland war lange Jahre Garant für Arbeitsplätze und sozialen Frieden. Aber stellt sie sich heute auch den Herausforderungen? Ist Elektromobilität der Schlüssel zu emissionsarmem Fahren? Oder soll sich nur an den gewohnten Strukturen der individuellen Mobilität nichts ändern? Wie sieht es mit koordinierter Nutzung unterschiedlicher Transportmittel aus? Zeigt sich bereits ein grundsätzlicher Wertewandel in den Erwartungen der Konsumenten? Und welche gesellschaftlichen Fragen sind damit verbunden?
Am Horizont erscheint bereits das fahrerlose Auto der Zukunft: Was heißt das für den hochgradig emotional besetzten Mythos rund um das eigene Gefährt?
Darüber diskutieren:
Michael Cramer, MdEP (Bündnis 90/Die Grünen), bis 2017 Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr und Tourismus
Joachim Damasky, Geschäftsführer Technik und Umwelt im Verband der Automobilindustrie (VDA)
Andreas Knie, Leiter der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Leibniz-Institut
Volker Krane, Vorstand für Verkehr im ADAC Berlin-Brandenburg
Moderation:
Harald Asel, Inforadio (rbb)
Eine Veranstaltung der Leibniz-Gemeinschaft in Zusammenarbeit mit Inforadio (rbb).
Anmeldung erbeten per E-Mail: veranstaltungen@leibniz-gemeinschaft.de oder Tel. 030-206049-56.
Das Podiumsgespräch wird aufgezeichnet und voraussichtlich am Sonntag, 19.11.2017, um 11:05 Uhr (Wiederholung um 20:05 Uhr) im Rahmen der Sendereihe "Forum" im Programm von Inforadio (93,1 MHz) ausgestrahlt.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
15.11.2017 18:00 - 19:30
Veranstaltungsort:
Haus der Leibniz-Gemeinschaft
Chausseestraße 111
5. OG
10115 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Energie, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
10.11.2017
Absender:
Christoph Herbort-von Loeper M.A.
Abteilung:
Pressestelle Berlin
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event58971
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).