Die erste Selbsthilfe- und Beratungsstelle für Hepatitis-Betroffene und Patienten mit anderen Lebererkrankungen in Berlin und Brandenburg wird am Samstag, dem 24. August im Universitätsklinikum Benjamin Franklin (UKBF) eröffnet. Der Tag der offenen Tür des Berliner Leberring e. V. und der Leberambulanz des UKBF bietet Betroffenen und der interessierten Öffentlichkeit Einblicke in das Angebot und die Arbeit des Berliner Leberring e.V. und der Leberambulanz des UKBF. Es wird über aktuelle Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten verschiedener Lebererkrankungen informiert und Gelegenheit geboten, ein Forschungslabor und eine der modernsten Endoskopieeinrichtungen Europas zu besichtigen. Darüberhinaus werden Vereinsmitglieder sowie Ärzte, Schwestern und Pfleger der Leberambulanz und Mitarbeiter des hepatologischen Forschungslabors für Fragen und auch Informationen zu neuesten Forschungsvorhaben und -ergebnisse zur Verfügung stehen. Als Starthilfe für den Berliner Leberring e.V. überreicht Herr Krumphaar von der Barmer Ersatzkasse Berlin einen Scheck in Höhe von 2000,- Euro.
Aus einer Selbsthilfegruppe entstand 1996 der Berliner Leberring e. V. mit dem Ziel, die breite Öffentlichkeit besser über Lebererkrankungen, insbesondere über die infektiöse Hepatitis C zu informieren. Daraus entwickelte sich eine Anlaufstelle, in der Betroffene Rat und Hilfe finden. Da die Erkrankung fast durchweg in der chronischen Phase diagnostiziert wird, ruft sie bei Patienten und deren Angehörigen viele Fragen und Ängste hervor: Wie infiziert man sich? Was bedeutet diese Erkrankung für den Patienten und seine Umgebung? Ist Hepatitis C heilbar oder kann sie gestoppt werden? Wie sind die Behandlungsmethoden?
Diese und ähnliche Fragen zur Hepatitis, aber auch zu anderen Lebererkrankungen möglichst umfassend zu beantworten und die Betreuung der Patienten von der Beratung bis zur Therapie zu verbessern, ist das Ziel der Zusammenarbeit des Berliner Leberring e. V., der jetzt am UKBF angesiedelt ist, und der Leberambulanz der Medizinischen Klinik I des UKBF.
Hinweise zur Teilnahme:
Leberambulanz, Tel.: 030/8445-4603 (Dr. Rajan Somasundaram); Beratungsstelle des Berliner Leberring e.V., UKBF, Haus 3, Raum 19, Tel.: 030/8445-2140 oder 03301700116 (Sabine von Wegerer, Vorstand Berliner Leberring); Prof. Dr. Martin Zeitz (Direktor der Medizinischen Klinik I), Tel.: 8445-2347.
Termin:
24.08.2002 12:00 - 18:00
Veranstaltungsort:
Leberambulanz der medizinischen Klinik 1 im Universitätsklinikum Benjamin-Franklin Fahrstuhl 20-21(an der 1. Hilfe), 2. Stock, Hindenburgdamm 30
12203 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, jedermann
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
Arten:
Eintrag:
21.08.2002
Absender:
Hedwig Görgen
Abteilung:
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event6256
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).