idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



Instanz:
Teilen: 
17.10.2002 - 20.10.2002 | Berlin

Heimat, liebe Heimat. Exil und Innere Emigration 1933 - 1945.

Internationales Symposion der Freien Universität Berlin

Der Begriff "Heimat" war für viele Literaten, die nach 1933 Deutschland verließen, genauso wie für viele, die in Deutschland blieben, eine wichtige Begründung ihres Exils bzw. ihres Ausharrens in Nazi-Deutschland. Die Themen "Heimat, Exil und Innere Emigration" stehen beim diesjährigen dritten Berliner Exil-Symposion im Zentrum der Diskussionen. Die Einstellung zur Heimat von bekannten Literaten wie u.a. Stefan Zweig im britischen Exil, Marie-Luise Fleißer und Erich Kästner in der Inneren Emigration sowie Bertolt Brecht und Nelly Sachs wird ebenso erörtert wie Hans Sahls "Exil im Exil", Ödön von Horvàths Volksstücke oder "Exil und Heimat" bei Günther Kunert. Ein besonders Augenmerk gilt dem Schwerpunkt: "Vaterlandslose Gesellen: Goebbels und die Exilanten".

Hinweise zur Teilnahme:
Prof. Dr. Hermann Haarmann und Toralf Teuber, Freie Universität Berlin, Institut für Kommunikationsgeschichte und angewandte Kulturwissenschaften, Tel.: 030/838-70803, -70381, Fax: 838-70731, E-Mail: herhaar@zedat.fu-berlin.de

Termin:

17.10.2002 ab 15:00 - 20.10.2002

Veranstaltungsort:

Akademie der Künste, Hanseatenweg 10 Berlin-Tiergarten
10557 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater

Arten:

Eintrag:

11.10.2002

Absender:

Hedwig Görgen

Abteilung:

Stabsstelle Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event6510


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).