Der Fachtag wird gemeinsam von RuhrFutur, der Stadt Gelsenkirchen und dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW veranstaltet.
Den Eröffnungsvortrag „Designbasierte Schulentwicklung an der Schule der Zukunft“ hält der Schulentwicklungsforscher Prof. Dr. Rick Mintrop, University of California, Berkeley.
In 12 Lernkarussells werden praxisnah und zukunftsorientiert Lösungsangebote präsentiert und diskutiert. Unter anderem wird die Gebrüder-Grimm Schule aus Hamm ihren Weg zum Deutschen Schulpreis nachzeichnen.
Zum Programm:
09:00 Uhr
Einstieg mit Kurzfilm: „Die Schule der Zukunft aus unserer Sicht“
Filmprojekt von Schülerinnen und Schülern
09:05 Uhr
Begrüßung
Annette Berg, Stadt Gelsenkirchen
Susanne Blasberg-Bense, Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
Dr. Oliver Döhrmann, RuhrFutur gGmbH
09:30 Uhr
Designbasierte Schulentwicklung an der Schule der Zukunft“
Prof. Dr. Rick Mintrop, University of California, Berkeley
10:30 Uhr
Kaffeepause
11:00 Uhr
Parallele Lernkarussells*, Runde 1
12:00 Uhr
Mittagspause mit Imbiss
12:45 Uhr
„Naturwissenschaftliche Bildung in der Schule der Zukunft“
Prof. Dr. Gisela Lück, Universität Bielefeld
13:45 Uhr
Kaffeepause
14:15 Uhr
Parallele Lernkarussells*, Runde 2
15:15 Uhr
„Haltung und Resilienz in der Schule der Zukunft“
Simone Kriebs, Diplompädagogin, Systemische Familientherapeutin
Gesamtmoderation: Britt Lorenzen
Hinweise zur Teilnahme:
Eine Anmeldung ist erforderlich: https://www.ruhrfutur.de/anmeldung-fachtag-schulen-ruhrgebiet-zukunft-lernen
Medien-Vertreter*innen wenden sich bitte an Sabine Rehorst.
Termin:
17.01.2020 09:00 - 16:00
Veranstaltungsort:
Hans-Sachs-Haus
Ebertstraße 11
45879 Gelsenkirchen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Pädagogik / Bildung
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
11.12.2019
Absender:
Sabine Rehorst
Abteilung:
Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event65513
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).