Laut dem Forschungskonzept des Graduiertenkollegs fuer “Metropolität in der Vormoderne” widmet sich dieses Unternehmen “der longue durée der europäischen Metropole … von der griechisch-römischen Antike bis zur Schwelle der Industrialisierung,” und dabei insbesonders der Rolle, die diese Metropolen in der Entwicklung von “neuen Vergesellschaftungs- und Wirtschaftsformen, Herrschaftstechniken und kulturellen Codes” spielten. Mein jüngstes Buch, Escape from Rome: The Failure of Empire and the Road to Prosperity, stellt ebendiese Prozesse in einen breiteren, globalhistorischen Kontext. Darin zeige ich, wie die Absenz eines monopolistischen Imperiums im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa einen dramatischen Bruch sowohl mit der vorhergehenden römischen Tradition als auch mit Entwicklungsmustern in vielen anderen Teilen der Welt darstellte. Der Umstand, dass sich in Westeuropa keine dem römischen Reich vergleichbare Macht etablieren konnte, erwies sich letztendlich als die entscheidende Vorbedingung fuer modernes Wachstum, die Industrielle Revolution und weltweite westliche Dominanz.
Ich präsentiere meine These mittels eines Vergleichs von Staatenbildungen in Afroeurasien, einer Analyse von Episoden, als erneute Grossreichsbildung möglich erschienen mochten, einer Untersuchung der geografischen, ökologischen und kulturellen Wurzeln des dauerhaften europäischen Polyzentrismus, und der Rückführung konkurrierender Erklärungen der sogenannten “Great Divergence” auf die Dynamiken inner- und zwischenstaatlicher Fragmentierung und deren Folgen.
Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen unter: www.metropolitaet.ur.de
Hinweise zur Teilnahme:
Online über Zoom:
https://uni-regensburg.zoom.us
Meeting-ID 938 5066 5708 | Passwort 771361
Termin:
03.06.2020 ab 16:00
Veranstaltungsort:
Online über Zoom:
https://uni-regensburg.zoom.us
Meeting-ID 938 5066 5708 | Passwort 771361
online
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
27.05.2020
Absender:
Christina Glaser
Abteilung:
Referat II/2 - Media Relations & Communications
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event66328
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).