Die Covid-19-Pandemie beeinflusst weltweit alle Lebensbereiche. Gesellschaft und Wirtschaft erleben Einschränkungen und Einbrüche in unbekanntem Ausmaß; Lebensentwürfe, Produktionsziele und Entwicklungsstrategien werden in Frage gestellt und müssen kurzfristig angepasst und neu ausgerichtet werden. Um die Folgen der wirtschaftlichen Krise abzumildern, werden Hilfsprogramme in neuer Rekordhöhe aufgelegt. Neben den Programmen und Maßnahmen der Europäischen Union und der einzelnen Mitgliedstaaten ergreifen auch die Regionen selbst die Initiative und versuchen, mit eigenen Mitteln und innovativen Ideen ihre Wirtschaft zu stabilisieren.
Wie gelingt der Weg aus dem Krisenmodus zurück in eine neue Normalität?
Welche Chancen bietet der Neustart für die ökologische und soziale Transformation?
Wie können die Regionen Europas gemeinsam gestärkt in die Zukunft gehen?
Wir wollen dazu auf europäischer Ebene virtuell ins Gespräch kommen. Lernen Sie Krisenbewältigungsstrategien aus verschiedenen Innovationsregionen Europas kennen. Sie können dabei über digitale Tools mit den Referentinnen und Referenten in Interaktion treten.
Die Online-Veranstaltung wird simultan übersetzt (Deutsch-Englisch). Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zur Veranstaltung laden Sie herzlich ein:
Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und
Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg
Sylvia M. Felder, Regierungspräsidentin des Regierungspräsidiums Karlsruhe
Ralph Schlusche, Verbandsdirektor des Verbands Region Rhein-Neckar
Moderation: Dr. Petra Püchner, Europabeauftragte der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg, Leiterin des Steinbeis-Europa-Zentrums
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
14.09.2020 14:00 - 16:30
Anmeldeschluss:
10.09.2020
Veranstaltungsort:
online
online
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
25.08.2020
Absender:
Anette Mack
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event66746
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).