Die künstliche Intelligenz hält Einzug in das Human Resource Management: innovative Werkzeuge und Prozesse tragen dazu bei, einzelne Elemente des HRM einfacher und effizienter zu gestalten. Allerdings stellen sich Unternehmen und deren Entscheidern nicht selten Fragen wie „können wir künstliche Intelligenz?“ oder „benötigen wir diese überhaupt?“. Dazu ist nicht jedem sofort bewusst, welche Chancen, Veränderungen, aber auch Risiken sich aus der Nutzung künstlicher Intelligenz im HRM ergeben.
Antworten auf diese Fragen geben Ihnen kompetente HR-Praktiker aus KMUs und Großunternehmen in drei spannenden Vorträgen:
• Forum 1 – Künstliche Intelligenz im Recruitment mit Dr. Christoph Hohenberger von Retorio
· Forum 2 – People Analytics – steigende Wichtigkeit der Datenanalyse im HRM mit Marc Nissen von LinkedIn
· Forum 3 – Big Data & künstliche Intelligenz: quo vadis, HRM? mit Christian Vetter von HR Forecast
Wenn es die aktuellen Bedingungen erlauben sollten, können wir 30 Plätze in Präsenzformat in der Aula anbieten. Zudem wird es eine Online-Übertragung via Zoom im Live Stream.
Bitte melden Sie sich online bei der Hochschule Mainz an:
https://www.hs-mainz.de/studium/studiengaenge/wirtschaft/fachgruppen/fachgruppe-...
Hinweise zur Teilnahme:
Kosten: 95 Euro
Termin:
25.03.2021 13:00 - 19:00
Anmeldeschluss:
19.03.2021
Veranstaltungsort:
Hochschule Mainz
Lucy-Hillebrand-Strasse 2
Aula und Online
55128 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
18.01.2021
Absender:
Therese Bartusch-Ruhl M. A.
Abteilung:
Pressestelle Fachbereich Wirtschaft
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event67737
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).