Die theoretische Physik bietet die optimalen Werkzeuge, um effektive Eindämmungsstrategien zu entwickeln und zu vergleichen. In einem Modell hat Dr. Viola Priesemann vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und der Georg-August-Universität Göttingen einen metastabilen Zustand identifiziert, der nicht nur niedrige Fallzahlen stabilisiert, sondern auch die notwendigen Kontaktreduktionen und Lockdowns deutlich reduziert. In ihrem Vortrag wird sie die zugrundeliegenden Modelle erklären, verschiedene Eindämmungsstrategien explorieren und diese mit den aktuellen Entwicklungen vergleichen.
Dieser Vortrag ist der zweite aus der Reihe zu Corona und Physik. Am 15. Dezember 2020 hielt Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Bodenschatz (ebenfalls vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen) bereits den wissenschaftlichen Abendvortrag "Humane Tröpfchen und Aerosole" (siehe: https://www.youtube.com/watch?v=1QXUFi4UVqI).
Beide sind Mitinitiatoren und Unterstützer des europaweiten Aufrufs zur schnellen Reduzierung der COVID-19-Fallzahlen:
https://www.containcovid-pan.eu/ respektive
https://www.ds.mpg.de/3688837/201219_lancet_priesemann?c=148849,
den inzwischen über 1000 Personen der europäischen Wissenschaft und Forschung unterzeichnet haben.
Zur Referentin: Viola Priesemann ist Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und lehrt an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie erforscht Ausbreitungsprozesse, Selbstorganisation und Informationsverarbeitung in lebenden und künstlichen Netzwerken. Seit dem Ausbruch von COVID-19 hat sie die Ausbreitung von SARS-CoV-2 erforscht, die Wirksamkeit der Maßnahmen quantifiziert und Eindämmungsstrategien entwickelt. Viola Priesemann ist Mitautorin mehrerer Stellungnahmen (u.a. der Leopoldina), Fellow des Schiemann-Kollegs und Mitglied des Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging“ der Universität Göttingen.
Moderation: Prof. Dr. Klaus Desch, Wissenschaftlicher Leiter des Physikzentrums Bad Honnef.
Die Veranstaltung wird gefördert durch die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung.
Hinweise zur Teilnahme:
Dieser Vortrag wird zum angegebenen Zeitpunkt ausschließlich online gehalten. Für den Erhalt der Zugangsdaten melden Sie sich bitte an.
Anforderung der Zugangsdaten:
https://www.dpg-physik.de/ueber-uns/magnus-haus-berlin/veranstaltungen/2021/zuga...
Ohne Anmeldung können Sie den Vortrag zur selben Zeit im Youtube-Channel der DPG verfolgen:
https://www.youtube.com/c/DPG-PhysikTV/videos
Termin:
26.01.2021 18:30 - 20:00
Veranstaltungsort:
Dieser Vortrag wird ausschließlich online gehalten.
Bad Honnef
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Physik / Astronomie, Wirtschaft
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
19.01.2021
Absender:
Gerhard Samulat
Abteilung:
Pressekontakt
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event67743
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).