„Hacking for the Commons”, Frankreich 2019, Regie: Philippe Borrel, 87 Minuten, englische Version
Der Film beschäftigt sich mit dem gesellschaftlichen Diskurs um Open Source und freier Software. Digitalisierung, Computer und Software sind heute in die meisten Lebensbereiche vorgedrungen. Manchmal offensichtlich, manchmal versteckt im komplexen Inneren moderner Geräte und Automatismen. Hat uns diese Entwicklung mehr Freiheit, Handlungsmöglichkeiten und Autonomie gebracht? Oder wurden wir zu passiven Konsumentinnen und Konsumenten verwandelt, die dem freien Markt völlig ausgeliefert sind? Bei den zwei gegensätzlichen Sichtweisen geht es um Grundsätzliches: Allgemeinwohl versus Profitmaximierung – der Möglichkeit, Technologien für das Gemeinwohl zu nutzen, anstatt zum Wohlergehen von einigen wenigen.
Zugeschaltet werden der Regisseur Philippe Borrel sowie der Heidelberger Informatik-Lehrer und Open-Source-Unterstützer Steffen Haschler. Die Diskussion findet auf Englisch statt.
Registrierung: https://zoom.us/webinar/register/2116147072057/WN_7-eHWKeDS_uDzS-EMqBh3Q
Weitere Infos zum Virtual Film Festival Mathematics – Computer Science, den Filmen sowie Trailer gibt es auf der Website: https://www.heidelberg-mains.org/veranstaltungen/filmfestival.html
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Termin:
15.03.2021 20:00 - 22:00
Veranstaltungsort:
Zoom
Virtuell
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Gesellschaft, Informationstechnik, Mathematik, Pädagogik / Bildung
Arten:
Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest
Eintrag:
09.03.2021
Absender:
N.Schmitt
Abteilung:
Communications
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event68147
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).