Allgemeine Informationen zur Hochschule, zu Vollzeit- und berufsbegleitenden Angeboten oder zur Bewerbung und Zulassung stehen als Präsentationen zur Verfügung, die jederzeit aufgerufen werden können. Um 14 Uhr und um 15 Uhr starten die einzelnen Studiengangpräsentationen. Interessierte können dort mit Professoren, Mitarbeitern oder Studierenden ihre Fragen zum Studienangebot klären, in Vorträgen und Gesprächen. Zur Auswahl stehen die Masterprogramme: Audiovisuelle Medien, Computer Science and Media, Crossmedia Publishing & Management mit den Vertiefungsmöglichkeit Sportkommunikation und Publishing, Media Research, Medienmanagement, Packaging Development Management, Unternehmenskommunikation und Wirtschaftsinformatik.
Zudem erfahren Interessierte mehr über die berufsbegleitenden Masterangebote des Weiterbildungszentrums der HdM, etwa Data Science oder Intra- und Entrepreneurship, sowie über die Möglichkeit einer Moderatorenausbildung am Institut für Moderation. Im Anschluss an die Studiengangspräsentationen wird zwischen 16 und 17 Uhr eine Studienberatung angeboten.
Bewerbungsschluss für den Studienbeginn der Vollzeitmaster im Oktober 2021 ist am 15. Juli 2021. Für die berufsbegleitenden Masterstudiengänge der HdM gelten unterschiedliche Starttermine.
Eine Anmeldung zum Masterinfotag ist nicht nötig. Die Zoom-Links zu den einzelnen Angeboten werden am 30. April 2021 etwa eine Stunde vor Beginn der einzelnen Studiengangsvorstellungen auf der Website des Masterinfotags kommuniziert.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
30.04.2021 14:00 - 17:00
Veranstaltungsort:
virtuell
Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Lehrer/Schüler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
fachunabhängig
Arten:
(studentische) Informationsveranstaltung / Messe
Eintrag:
21.04.2021
Absender:
Kerstin Lauer
Abteilung:
Pressesprecherin
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event68511
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).