Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Smart Farming und Digital Farming? Welche Technologien sollten Landwirtinnen und Landwirte kennen, um die digitale Transformation ihres Betriebs voranzutreiben? Und wie können konkrete landwirtschaftliche Prozesse aus dem eigenen Arbeitsumfeld durch die Anbindung an das Internet of Things (IoT) automatisiert werden? Diese und weitere Fragen beantwortet das neue Zertifikatsprogramm „Smart Farming and IoT in Agriculture“, das im November 2021 an der TUM startet. Das Ziel: Die Forscherinnen und Forscher wollen Fachkräfte aus der Agrarbranche fit machen für die erfolgreiche digitale Transformation der Branche.
„Smart Farming hat das Potenzial, die Landwirtschaft noch effizienter und robuster gegen gesellschaftliche Umbrüche, aber auch noch ressourcenschonender und nachhaltiger zu gestalten. Technologien sind mächtige Werkzeuge, die den Arbeitsalltag in der Agrarbranche deutlich erleichtern können. Das kann jedoch nur erfolgreich sein, wenn ich weiß, welche Technologien für mein Unternehmen relevant sind und wie ich Tools nahtlos in bestehende Prozesse integrieren und diese so digitalisieren kann“, sagt Maximilian Treiber, Wissenschaftler am Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik der TUM, der das Programm gemeinsam mit seinem Kollegen Josef Bauerdick federführend entwickelt hat.
Verständnis für Möglichkeiten von Smart Farming und Technologie schaffen
„Die Rolle von Landwirtinnen und Landwirten sowie von Fachkräften in der Agrarbranche ändert sich. Wenn wir es schaffen, dass mehr und mehr Prozesse automatisiert ablaufen, können diese ihre Aufmerksamkeit verstärkt den Bereichen des Betriebes widmen, in denen ihre Expertise am nötigsten gebraucht wird“, sagt Bauerdick. „Deshalb wollen wir unser Wissen bewusst in kompakter Form in einem berufsbegleitenden Kurs vermitteln – wissenschaftlich fundiert, praxisorientiert und zukunftsgerichtet.“
Besonders wichtig ist den Experten die Transformationsleistung vom Gelernten auf die jeweilige Arbeitssituation. So sind neben Einführungen in Terminologie und Technologie auch zahlreiche praktische Übungen Teil des Kursprogramms: Die Teilnehmenden lernen unter anderem, ein landwirtschaftliches IoT-System vom Sensor bis zum Dashboard zu erstellen. So erhalten sie ein tiefes Verständnis dafür, was mit aktuellen und zukünftigen Technologien möglich ist und wo die Grenzen der jeweiligen Systeme liegen.
Bernhard Kraus, Managing Director am TUM Institute for LifeLong Learning, erklärt: „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TUM betreiben Spitzenforschung in naturwissenschaftlichen und technologischen Disziplinen. Mit dem neuen Zertifikatsprogramm ‚Smart Farming and IoT in Agriculture‘ verbinden wir die Themen Landwirtschaft und Technologie erstmalig und stellen dieses Wissen Berufstätigen zur Verfügung. Diese können sich so optimal auf die Herausforderungen vorbereiten, welche die digitale Transformation der Landwirtschaft mit sich bringt.“
Zertifikatsprogramm beginnt im November 2021
Der berufsbegleitende englischsprachige Zertifikatskurs startet Mitte November 2021 und findet online sowie vor Ort in Freising bei München statt (Kick Off Präsenzwochenende sowie Abschlussexkursion). Er richtet sich an Berufstätige aus der Agrarbranche und verwandten Sektoren an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik, die ihr Wissen über Smart-Farming-Technologien und die digitale Transformation der Landwirtschaft erweitern möchten, um deren Potenziale zu erkennen oder in ihrem Arbeitsumfeld umzusetzen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein offizielles Zertifikat der TUM. Bei sämtlichen Durchführungen vor Ort gelten die aktuellen Corona-Regelungen. Partner des Kurses sind die BayWa AG, Next Farming sowie geo-konzept GmbH.
Hinweise zur Teilnahme:
Weitere Informationen zum Zertifikatsprogramm sowie zum Anmeldeprozess sind auf der Website des TUM Institute for LifeLong Learning verfügbar: https://www.lll.tum.de/de/certificate/smart-farming-and-iot-in-agriculture/
Termin:
05.11.2021 ab 09:00 - 31.01.2022 17:00
Anmeldeschluss:
30.10.2021
Veranstaltungsort:
TUM
Weihenstephan
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Tier / Land / Forst
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
26.07.2021
Absender:
Dr. Katharina Baumeister
Abteilung:
Corporate Communications Center
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event69339
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).