idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


10.11.2022 - 10.11.2022 | Marburg

Christian Wolff-Vorlesung 2022 mit Prof. Dr. Sabine Döring

Tübinger Philosophin spricht zum Thema Wissenschaftsfreiheit: Ein Versuch, epistemische Offenheit mit epistemischer Gerechtigkeit zu versöhnen

In der diesjährigen Christian Wolff-Vorlesung nimmt sich Sabine Döring der Debatte darüber an, wer und was an der Universität gehört oder gelesen werden soll – und wer und was nicht. Der wissenschaftliche Diskurs soll zugleich „epistemisch gerecht“ und „epistemisch offen“ sein. „Alle potenziell Erkennenden sollen die gleiche Freiheit haben, am Diskurs teilzunehmen, und dabei freimütig sprechen können“, so Döring. Auf diese Weise werde Wissen bzw. Erkenntnis (Griechisch: Episteme) bestmöglich erreicht. In der Vorlesung möchte sie die Gründe für die „heftige, frustrierend verlaufende“ Debatte offenlegen und einen Vorschlag dazu machen, wie sich die beiden nur scheinbar konfligierenden Ziele der epistemischen Gerechtigkeit und der epistemischen Offenheit miteinander versöhnen lassen. Danach solle es für Meinungsäußerungen, sofern sie epistemisch qualifiziert sind, keine Grenze geben. „Wissenschaft darf sich nicht nur, sie muss sich sogar mit jedem erdenklichen Thema auseinandersetzen, da gerade sie mögliche epistemische Irrwege mit guten Argumenten beenden kann“, sagt die Philosophin. Das Argument und der Dialog, und nicht Zensur aufgrund „sozialer Tyrannei“ (John Stuart Mill), sind aus ihrer Sicht der Weg der Wissenschaft und ihr schärfstes Schwert.

Sabine Döring ist Professorin für Praktische Philosophie an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sie war an der Leitung des Tübinger Exzellenzclusters „Center for Integrative Neuroscience“ beteiligt (2007-2017) und engagiert sich zurzeit im Rahmen eines Forschungsprojekts über religiöse Gefühle. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Philosophie der Kunst, Handlungs- und Rationalitätstheorien sowie philosophische Theorien der Emotionen.

Über die Christian Wolff-Vorlesung:
Christian Wolff (1679-1754) hat der Philosophie der Neuzeit maßgebliche Impulse verliehen. Wesentliche Errungenschaften, wie etwa die Begründung einer säkularen Moral oder die Öffnung des europäischen Denkens gegenüber außereuropäischen Kulturen, gehen auf ihn zurück. In Marburg lehrte Wolff von 1723 bis 1740 und war neben Gottfried Wilhelm Leibniz der bedeutendste Philosoph der frühen Aufklärung in Deutschland. Die weit über die Grenzen Marburgs hinaus bekannte Vorlesungsreihe wurde 1999 von Peter Janich ins Leben gerufen. Seitdem diskutieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Vorlesung aktuelle, philosophische Fragestellungen – von Gerechtigkeit bis Moral.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

10.11.2022 20:00 - 22:00

Veranstaltungsort:

Lahntor 3, Aula der Alten Universität
35037 Marburg
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Philosophie / Ethik

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

01.11.2022

Absender:

Andrea Ruppel

Abteilung:

Stabsstelle Hochschulkommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event72882

Anhang
attachment icon Flyer Christian Wolff-Vorlesung 2022

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).