Woraus besteht die unsichtbare Dunkle Materie, die mehr als 80 Prozent der Masse des Kosmos ausmacht? Was ist die Rolle der rätselhaften Neutrinos im frühen Universum? Warum haben sich nach dem Urknall Materie und Antimaterie nicht vollständig gegenseitig vernichtet?
Referenten des Exzellenzclusters PRISMA+ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und des Max-Planck-Instituts für Chemie geben Einblicke für verschiedene Altersstufen rund um das Thema ›Universum‹.
PROGRAMM
9-11 Uhr (Für die Mittelstufe):
Daniel Wenz: »Geheimnisvolle Dunkle Materie: Die dunkle Seite des Universums«
11.15-13.15 Uhr (Für die Oberstufe):
Prof. Dr. Sebastian Böser: »Unfassbare Neutrinos: Die Vermessung der Geisterteilchen vom Labor bis zum Südpol«
14-16 Uhr (Offen für Alle):
Dr. Jan Leitner: »Astrophysik im Labor: Ein Blick in die Milchstraße durch kosmischen Staub«
Die Rätsel des Universums stehen auch im Fokus der begleitenden Mitmach-Ausstellung »PRÄZISION – Unvorstellbare Genauigkeit und die Suche nach neuer Physik«. Sie vermittelt die spannende Forschung bei PRISMA+ spielerisch, interaktiv und unterhaltsam.
Hinweise zur Teilnahme:
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 21. Mai 2023 an:
Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Geschwister-Scholl-Straße 2, 55131 Mainz
veranstaltungen@adwmainz.de
Termin:
21.06.2023 09:00 - 16:00
Anmeldeschluss:
21.05.2023
Veranstaltungsort:
Plenarsaal der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Geschwister-Scholl-Straße 2
55131 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Zielgruppe:
Lehrer/Schüler, jedermann
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
fachunabhängig
Arten:
Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest, Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
02.05.2023
Absender:
Akademie der Wissenschaften und der Literatur I Mainz
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event74286
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).