idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
15.11.2024 - 15.11.2024 | Bonn

6. Herbstsymposium des UKB: Zukunftsweisende Impulse für Psychiatrie und Psychotherapie

Die Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des UKB lädt zum 6. Herbstsymposium im Universitätsclub Bonn ein. Gemeinsam mit hochkarätigen Gästen wird ein umfassender Überblick über den aktuellen Stand der Psychotherapie, der Psychopharmakotherapie, der nicht-invasiven Hirnstimulationsverfahren und der digitalen Gesundheitsanwendungen gegeben. Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus den Bereichen Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie und Neurowissenschaften.

Die Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) lädt am Freitag, den 15. November 2024, herzlich zum 6. Herbstsymposium im Universitätsclub Bonn ein. Unter Leitung von Prof. Alexandra Philipsen, Direktorin der Klinik und kommissarische Ärztliche Direktorin des UKB, wird die Veranstaltung umfassende Einblicke in aktuelle Fortschritte und innovative Ansätze in den Bereichen Psychotherapie, Psychopharmakotherapie, nicht-invasiver Hirnstimulation und digitaler Gesundheitsanwendungen bieten.

Das Symposium richtet sich an Fachkräfte und Interessierte aus Psychiatrie, Psychotherapie, Neurologie und Neurowissenschaften, die sich über den aktuellen Forschungsstand und praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten informieren möchten. Prof. Philipsen betont: „Unsere Arbeit erfordert es, stets wissenschaftlich auf dem neuesten Stand zu bleiben und zugleich die rasante digitale Entwicklung zu berücksichtigen. Mit dem Herbstsymposium möchten wir unseren Kolleginnen und Kollegen eine Plattform bieten, um sich auszutauschen und die Zukunft der Psychiatrie gemeinsam aktiv mitzugestalten.“

Programm und Gäste
Das Symposium begrüßt hochkarätige Referentinnen und Referenten, die in Vorträgen und Diskussionen neue Perspektiven auf zentrale Themen der Psychiatrie und Therapie beleuchten. Dabei wird u.a. untersucht, welche Rolle Pharmakogenetik und Interaktionsassessment in der Psychopharmakotherapie bei vulnerablen Gruppen – etwa während Schwangerschaft und Stillzeit – spielen können. Auch die therapeutischen Möglichkeiten nicht-invasiver Hirnstimulationsverfahren bei psychischen Erkrankungen sowie der aktuelle Wissensstand dazu werden vorgestellt und diskutiert.

Das Symposium bietet damit eine wertvolle Gelegenheit, sich über die neusten Entwicklungen zu informieren, die für die therapeutische Praxis entscheidend sind, und Raum für fachlichen Austausch und Vernetzung. Das UKB setzt mit dieser Veranstaltung ein Zeichen für interdisziplinäre Zusammenarbeit und das Bestreben, innovative Ansätze frühzeitig in die klinische Praxis zu integrieren.

Die Veranstaltung beginnt am Freitag, den 15. November 2024, um 14:30 Uhr im Universitätsclub Bonn.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung richtet sich an ein Fachpublikum

Termin:

15.11.2024 14:30 - 19:00

Veranstaltungsort:

Universitätsclub Bonn e.V.
Konviktstraße 9
53113 Bonn
53113 Bonn
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Medizin

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

11.11.2024

Absender:

Jana Schäfer

Abteilung:

Kommunikation und Medien

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78175

Anhang
attachment icon Flyer zur Veranstaltung

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).