idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



Instanz:
Teilen: 
20.05.2003 - 20.05.2003 | Berlin

Wie das Gehirn das Verhalten kontrolliert.

In dieser Ringvorlesung werden Themen wie Schallortung und Beutefang, vom Zusammenspiel der Sinne beim Vogelzug, die Welt der Farben und Gerüche, was geschieht beim Lernen, was ist Gedächtnis, Kommunikation und Sprache, wie lernt der Vogel seine Gesänge und anderes mehr behandelt.

Neue Erkenntnisse aus der Forschung werden ebenso dargelegt wie die grundlegenden Vorstellungen zur Steuerung von Verhalten, die man im wesentlichen aus Experimenten mit Tieren gewonnen hat. Die Vorlesung richtet sich an Interessenten aus allen Fachrichtungen und an die interessierte Öffentlichkeit.

Hinweise zur Teilnahme:
Konzeption:
Prof. Dr. Hans-Joachim Pflüger/Tel.: 030/838-54676
Prof. Dr. Dietmar Kuhl/Tel.: 838-56940, E-Mail: kuhl@chemie.fu-berlin.de
Prof. Dr. Randolf Menzel/Tel.: 838-53939, E-Mail: menzel@neuribiologie.fu-berlin.de
Prof. Dr. C. Scharff (MPI für Molekulare Genetik)

Termin:

20.05.2003 18:00 - 19:30

Veranstaltungsort:

Königin-Luise-Str. 24-26, Gebäude II, Seminarraum Neurobiologie
14195 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin

Arten:

Eintrag:

24.03.2003

Absender:

Hedwig Görgen

Abteilung:

Stabsstelle Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event7838


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).