Sensorhersteller präsentieren innovative technische Lösungen, während Anwender praxisnahe Einblicke in den Einsatz maschinellen Sehens in ihren Unternehmen geben. Ergänzt wird das Programm durch Fachvorträge von Softwareherstellern, die neue Möglichkeiten der Datenauswertung vorstellen. Forschende des IMS präsentieren zudem aktuelle Ergebnisse aus der angewandten Forschung.
Neben Fachvorträgen namhafter Unternehmen wie ifm electronic GmbH, wenglor sensoric GmbH, Robert Bosch GmbH und MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG bietet die Veranstaltung eine Poster-Session. Wissenschaftliche Mitarbeitende des IMS geben dabei detaillierte Einblicke in ihre Forschungsaktivitäten, etwa zur Nutzung synthetischer Bilder für das KI-Training oder zur In-Line-Bestimmung der optischen Abbildungsqualität in der Kamerafertigung.
Das 2024 neu eröffnete IMS an der Hochschule Kempten ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung mit Fokus auf optische Systeme, Computersehen und Künstliche Intelligenz. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse praxisnah in industrielle Anwendungen zu überführen und innovative Technologien für die Zukunft des maschinellen Sehens zu entwickeln.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme am Machine Vision Day 2025 ist anmelde- und kostenpflichtig.
Termin:
27.02.2025 08:30 - 16:00
Anmeldeschluss:
21.02.2025
Veranstaltungsort:
Bahnhofstraße 61
Erdgeschoss Gebäude V
Thomas-Dachser-Auditorium
87435 Kempten
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Informationstechnik, Maschinenbau
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
17.02.2025
Absender:
Sybille Adamer
Abteilung:
Hochschulkommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78693
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).