Das Thema mag auf den ersten Blick angestaubt, um nicht zu sagen: abgehangen wirken. Tatsächlich handelt es sich aber um eine notwendige und überfällige Grundlage der Verwaltungsdigitalisierung.
In der Online-Veranstaltung möchte der NEGZ-Arbeitskreis E-Government-Recht den rechtlichen Stand und die technischen Perspektiven der Registermodernisierung näher diskutieren. Die Diskussion wird durch Impulse von Hans-Günther Döbereiner, Patrick Menning und Enrico Peuker eingeleitet. Allen am Thema Interessierten verspricht der Arbeitskreis zudem am Ende der Veranstaltung noch eine Überraschung.
Agenda
17:00 Einführung zum Registermodernisierungsgesetz
17:05 Was haben „FAIR Digital Objects“ mit der Registermodernisierung zu tun?
17:20 Vorstellung der laufenden NEGZ-Kurzstudie zur Registermodernisierung von Fraunhofer IESE
17:35 Offene Diskussion mit allen Teilnehmenden
Eine Veranstaltung des NEGZ · Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung: www.negz.org
Hinweise zur Teilnahme:
Willkommen sind alle Menschen aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die sich für E-Government-Recht interessieren.
Termin:
05.03.2025 17:00 - 18:30
Anmeldeschluss:
05.03.2025
Veranstaltungsort:
Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmenden den Zoom-Link & Einwahldaten per E-Mail.
Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Informationstechnik, Recht
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
21.02.2025
Absender:
Julia Mitrach
Abteilung:
Geschäftsstelle
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78724
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).