idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
13.06.2025 - 13.06.2025 | Düsseldorf

Pierre Boulez in Duisburg-Marxloh - Werkstattkonzert & Diskussion

Nach Konzert und Tanz diskutieren Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur und Bildung am Beispiel des „Modellprojekts Marxloh“ über das gesellschaftliche Potential der Künste und die Bedeutung langfristiger kultureller Bildung.

Dass sich Kinder in Duisburg-Marxloh mit der Klaviermusik von Pierre Boulez beschäftigen, mag erstaunen. In der Education-Arbeit des Klavier-Festival Ruhr wird diese intensive Auseinandersetzung mit komplexer Musik tagtäglich praktiziert. Seit 2008 engagiert sich das Festival in Marxloh, einem Ankunftsquartier im Duisburger Norden, in dem sich aktuelle gesellschaftliche und politische Herausforderungen besonders deutlich zeigen. Im langfristigen Zusammenspiel von Kulturinstitution und Schule ist ein Modellprojekt zur kulturellen Bildung ent-standen, das mittlerweile alle fünf Schulen des Stadtteils und vier Kindertagesstätten umfasst.

Anlässlich des 100. Geburtstags des französischen Komponisten, Dirigenten und Musikdenkers präsentieren Marxloher Schülerinnen und Schüler in einem Werkstatt-konzert Choreografien, die sie unter Leitung von Petra Jebavy zu Boulez’ Klaviersammlung Douze Notations ent- wickelt haben. Den Klavierpart übernehmen Studierende der Robert Schumann Hochschule.

Prof. Dr. Tobias Bleek, Mitglied der Klasse der Künste, führt durch das Programm. Anschließend diskutieren Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur und Bildung am Beispiel des „Modellprojekts Marxloh“ über das gesellschaftliche Potential der Künste und die Bedeutung langfristiger kultureller Bildung.

Programm
Begrüßung
Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, Vizepräsidentin und Sekretarin der Klasse der Künste
der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste

Werkstattkonzert „Douze Notations“
Schülerinnen und Schüler der Grundschule Sandstraße und des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums (Tanz) Antoine Gang & Vinsenso Husin (Klavier)
Petra Jebavy (tänzerische Leitung)
Prof. Dr. Tobias Bleek (Moderation)

Gesprächsrunde mit
Prof. Dr. med. Eckart Altenmüller, Direktor (i.R.) des Instituts für Musikpsychologie und Musikermedizin der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Corinna Belz*, Filmemacherin und Produzentin, Köln
Prof. Dr. Johannes Bilstein*, Professor (i.R.) für Pädagogik an der Kunstakademie Düsseldorf (Moderation)
Prof. Dr. Tobias Bleek*, Professor für Musikwissenschaft an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, Senior Advisor des Education-Programms der Stiftung Klavier-Festival Ruhr
Laurentia Genske*, Filmemacherin, Köln
Klaus Hagge, Schulleiter und Musiklehrer (i.R.) an der Grundschule Sandstraße in Duisburg-Marxloh
Prof. Dr. Dr. h. c. Käte Meyer-Drawe*, Professorin (i.R.) für Allgemeine Pädagogik an der Ruhr-Universität Bochum

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahme ist kostenlos

Termin:

13.06.2025 18:00 - 20:00

Anmeldeschluss:

13.06.2025

Veranstaltungsort:

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
Palmenstr. 16
Tel: 0211 61734 0
40217 Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

07.05.2025

Absender:

Esther Polito

Abteilung:

Presse und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79258

Anhang
attachment icon Einladung

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).