Öffentlicher Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema "Mobbing"
Professor Dr. Holger Pfaff:
Haben Mitarbeiter Ärger mit dem Chef oder werden sie von Kollegen ungerecht behandelt, so sind heute viele schnell mit der Diagnose "Mobbing" zur Hand. Das Thema Mobbing hat Hochkonjunktur: in den Betrieben und in der Presse. Doch ab wann ist Mobbing wirklich gegeben und wie verbreitet ist diese Belastungsform? Welche Ursachen und Folgen hat Mobbing und wie kann man diese Form der extremen sozialen Belastung verhindern?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Vortrag von Professor Dr. Holger Pfaff, Institut und Poliklinik für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Sozialhygiene der Kölner Universität. Dabei vermittelt er sowohl den neuesten Stand der Forschung als auch eigene Forschungsergebnisse aus der Automobilindustrie und dem Gesundheitswesen.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kontakt: Eva Faresin, Pressestelle der Universität zu Köln, Tel.: 0221/470-4366
Termin:
28.04.2003 19:00 - 21:30
Veranstaltungsort:
Historisches Rathaus der Stadt Köln
Portalsgasse (am Alter Markt)
Muschelsaal oder Piazzetta
50677 Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Psychologie, Recht, Wirtschaft
Arten:
Eintrag:
15.04.2003
Absender:
Eva Faresin
Abteilung:
Kommunikation und Marketing
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event7942
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).