Professor Dr. Gerd Meyer:
Gold und Quecksilber wurden in der Geheimwelt der Alchemisten mit Sonne und Merkur identifiziert. So wie Sonne und Merkur, so sind auch Gold und Quecksilber ungleiche Nachbarn (im Periodensystem der Elemente), wie an ihren Eigenschaften deutlich wird: Gold ist das Edelmetall schlechthin, wertvoll, unvergänglich, Quecksilber gilt als flüssiges Metall eher als Kuriosität unter den Metallen, geheimnisumwittert, giftig. Die Chemie von Gold und Quecksilber, seit Jahrhunderten im Mittelpunkt des Interesses, zeichnet sich mehr durch Unterschiede, denn durch Gemeinsamkeiten aus. Doch sie sind auch Nachbarn: Beider Chemie ist durch Einstein'sche Relativistik geprägt. Diese wirkt sich jedoch auf Grund der verschiedenen Elektronenkonfigurationen in unterschiedlicher Weise auf die Chemie der Elemente Gold und Quecksilber aus.
Der Vortrag von Professor Dr. Gerd Meyer, Institut für Anorganische Chemie der Universität zu Köln, gehört auch zu den Veranstaltungen zum laufenden "Jahr der Chemie".
Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kontakt: Eva Faresin, Pressestelle der Universität zu Köln, Tel.: 0221/470-4366
Termin:
26.05.2003 19:00 - 21:30
Veranstaltungsort:
Historisches Rathaus der Stadt Köln
Portalsgasse (am Alter Markt)
Muschelsaal oder Piazzetta
50667 Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Biologie, Chemie
Arten:
Eintrag:
27.03.2003
Absender:
Eva Faresin
Abteilung:
Kommunikation und Marketing
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event7943
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).