idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
16.09.2025 - 17.09.2025 | Bremen

Urbane digitale Zwillinge – Einsatz und Nutzen für die Klimaanpassung

Bündelung digitaler Tools als Chance?

Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Umwelt, Stadtentwicklung, Stadtplanung, Geoinformation, Stadtentwässerung, Landschafts-/Freiraumplanung, Grünflächen, Naturschutz, Klimaschutz und -anpassung, Gesundheit, für Ratsmitglieder sowie Planungsbüros

Darum geht's…
Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) als digitale Tools der Planung eignen sich, um Klimaan-passungsaspekte in Planungs- und Entscheidungsprozessen in Kommunen frühzeitig einzubinden und den Umbau zur klimaangepassten Stadt zu beschleunigen. Der Einsatz eines um Klimaaspekte erweiterte UDZ kann Planer:innen frühzeitig klimarelevante Informationen und Simulationsmöglichkeiten zur Variantenprüfung zur Verfügung stellen und das Bewusstsein der Allgemeinheit für Klimaanpassungsnotwendigkeiten schärfen. Alle raumbezogenen Fachdaten zur Klimaanpassung können im UDZ zusammengeführt und bis zu vierdimensional zur anschaulichen Darstellung für die Öffentlichkeit visualisiert werden. UDZ erfüllen dabei unterschiedliche Funktionen, die vom Analysewerkzeug zur automatisierten Bewertung von Klimaanpassungsbelangen und der Ausgabe von Planungshinweisen bis hin zu Klima-Simulationswerkzeugen reichen.

Im Seminar wird in die Grundlagen eines UDZ eingeführt, Fragen zu Anwendungsmöglichkeiten diskutiert und neue Ansätze wie die Kombination mit anderen digitalen Tools für die Klimaanpassung vorgestellt. Abgerundet wird das Programm durch eine Exkursion, um digitale Tools und Klimaanpassung in Bremen erlebbar zu machen.

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr
Für Mitarbeiter:innen aus den Stadtverwaltungen,
städtischen Betrieben und Ratsmitglieder gelten:
• 255,– Euro für Teilnehmer:innen aus Difu-Zuwenderstädten
• 435,– Euro für Teilnehmer:innen aus den Mitglieds-
kom¬mu¬nen des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Deutschen Landkreistages sowie NGOs.

Für alle übrigen Teilnehmer:innen gilt ein Preis von 555,– Euro.

Diese Gebühren sind nach § 4 UStG Nr. 22a steuerfrei.

Termin:

16.09.2025 ab 10:00 - 17.09.2025 16:00

Anmeldeschluss:

02.09.2025

Veranstaltungsort:

Haus der Wissenschaft
Sandstraße 4/5
28195 Bremen
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

07.07.2025

Absender:

Sylvia Koenig

Abteilung:

Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79623

Anhang
attachment icon Einzelprogramm

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).