Virusbedingte Erkrankungen durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel gewinnen im gesundheit¬lichen Verbraucherschutz Jahr für Jahr an Bedeutung. Auslöser solcher Infektionen sind häufig humane Noroviren und Hepatitis A-Viren, die vor allem auf gefrorenen Beerenfrüchten und in Muscheln nachgewiesen werden. Dagegen wird für die jährlich über 4.000 in Deutschland gemeldeten Hepatitis-E-Fälle eine zoonotische Übertragung durch den Verzehr von nicht ausreichend erhitzten Fleischprodukten von Schweinen und Wildtieren angenommen. Aber auch andere Viren rücken zunehmend in den Fokus der Forschung und öffentlichen Wahrnehmung und führen zu vielfältigen Fragen: Ist eine Übertragung von hochpathogenen Influenzaviren (H5N1) über den Verzehr von Milch- und Milchprodukten von infizierten Kühen möglich? Kann das erst relativ neu als Zoonose-Erreger eingestufte Ratten-Hepatitis E-Virus über Lebensmittel auf den Menschen übertragen werden? Welche Bedeutung haben Adenoviren als Lebensmittel-übertragene Erreger von Magen-Darm-Erkrankungen? Wie können wir die genannten Viren effektiv nachweisen, inaktivieren und deren Übertragung verhindern?
Hinweise zur Teilnahme:
Das Symposium richtet sich an Interessierte aus wissenschaftlichen Einrichtungen, Untersuchungsämtern und Überwachungsbehörden aus dem deutschsprachigen Raum.
Termin:
27.11.2025
Anmeldeschluss:
18.11.2025
Veranstaltungsort:
Bundesinstitut für Risikobewertung
Hörsaal
Diedersdorfer Weg 1
12277 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
10.07.2025
Absender:
Dr. Suzan Fiack
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79647
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).