Der gezielte Einsatz von Künstlicher Intelligenz, insbesondere von Large Language Models (LLMs), bietet Unternehmen die Möglichkeit, aus ihren Daten wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten.
Hier sind einige Gründe, warum Ihr Unternehmen von einer tieferen Kenntnis in diesem Bereich profitieren wird:
Grundlagen der KI und neuronaler Netze: Verstehen Sie das Basiswissen über künstliche Intelligenz, künstliche neuronale Netze sowie deren Anwendungen.
KI in Materialwissenschaft und Werkstofftechnik: Erhalten Sie praxisorientierte Einblicke in den aktuellen Einsatz sowie zukünftige Potentiale von KI im Werkstoffbereich.
Large Language Models (LLMs) und KI-Agenten: Verstehen Sie die Funktionsweise von LLMs und setzen Sie diese gezielt ein, um Wissen aus großen Textmengen zu extrahieren.
Prompt Engineering: Erlernen Sie den gezielten Umgang mit strukturierten Anfragen, um LLMs effizient für Ihre spezifischen Anforderungen zu nutzen.
Integration externer Datenquellen: Verknüpfen Sie externe Wissensquellen wie Werkstoffdatenblätter oder Fachartikel mit LLMs und ergänzen diese in ihrem Potenzial.
Korrektheit und Erklärbarkeit der KI: Erfahren Sie, wie Sie KI-Systeme verständlich und transparent machen, um Vertrauen und Fehlerreduktion zu gewährleisten.
Praxisorientierte Übungen: In vielseitigen Übungen vertiefen Sie die theoretischen Inhalte und sammeln selbst Erfahrungen im Umgang mit den vorgestellten KI-Tools.
Diskutieren Sie Ihre konkrete praktische Anwendung/Problemstellung mit Expert*innen.
Nutzen Sie diese Chance, um Ihr Unternehmen technologisch weiterzuentwickeln und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen!
Hinweise zur Teilnahme:
Die Fortbildung eignet sich für:
Wissenschaftler*innen sowie Ingenieur*innen und Techniker*innen, die in der Forschung und Entwicklung sowie der industriellen Fertigung, Prozess- und Qualitätskontrolle tätig sind.
Führungskräfte und Vertriebsmitarbeiter*innen mit technischem Grundverständnis, die in diesem oder einem verwandten Bereich tätig sind und von einer werkstofforientierten Weiterbildung profitieren möchten.
Personen mit technischem Grundverständnis, die an einer Weiterbildung in diesem oder einem verwandten Bereich interessiert sind und von einer Werkstoffperspektive profitieren möchten.
Termin:
10.11.2025 ab 09:00 - 14.11.2025 13:00
Anmeldeschluss:
05.11.2025
Veranstaltungsort:
Diese Fortbildung findet Online statt
Sankt Augustin
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
19.08.2025
Absender:
Stefan Klein
Abteilung:
Kommunikation & Medien
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79856
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).