Was ist eine Seele – und wie viele hat ein Mensch? Schon in der altgriechischen Kultur wurden Vorstellungen über verschiedene Kräfte oder Teile der menschlichen Psyche und auch über Seelenwanderung entwickelt. In ähnlicher Weise kennen viele sibirische Kulturen komplexere Modelle: mehrere Seelen, die wandern, sich lösen, träumen oder krank werden können. Auch das Tabu – das Unaussprechliche, das Heilige, das Gefährliche – hat in beiden Kulturen vielfältige Formen. Sprache wird zum Spiegel unterschiedlicher Weltauffassungen.
WORUM GEHT ES IN DEN PROJEKTEN?
Im Vorhaben Etymologika wird die erste vollständige kritische Edition eines wirkmächtigen griechischen Lexikons, des Etymologicum Gudianum, mit Übersetzung und Kommentierung erarbeitet. Es entstehen sowohl eine gedruckte Ausgabe als auch umfängliche Online-Ressourcen.
➤ https://www.awhamburg.de/forschung/langzeitvorhaben/etymologika.html
Das Projekt INEL (Indigenous Northern Eurasien Languages) erschließt mithilfe eines innovativen und interdisziplinären Ansatzes erstmalig die sprachlichen und kulturellen Ressourcen des genealogisch diversen nordeurasischen Sprachraums.
➤ https://www.awhamburg.de/forschung/langzeitvorhaben/grammatiken-korpora-und-spra...
Vortragende:
Prof. Dr. Beáta Wagner-Nagy, Projektleiterin des Projekts INEL, Professorin für Finnougristik (Uralistik) an der Universität Hamburg und Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
und
Prof. Dr. Christian Brockmann, Projektleiter des Projekts Etymologika, Professor für Klassische Philologie (Griechisch) an der Universität Hamburg und Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Moderation: Dr. Amadou Korbinian Sow, Postdoc an der DFG Kolleg-Forschungsgruppe „Reflexive Globalisation and the Law – Colonial Legacies and their Implications in the 21st Century“ der Humboldt-Universität zu Berlin
Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Für die Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung erforderlich unter veranstaltungen(at)awhamburg.de
Sie erhalten von uns eine Bestätigung.
Termin:
11.12.2025 19:00 - 21:00
Veranstaltungsort:
Vortragsraum der staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky,
Von-Melle-Park 3
20146 Hamburg
Hamburg
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
03.11.2025
Absender:
Dagmar Penzlin
Abteilung:
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80383
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).