Im einzelnen sollen Musils Utopien des "exakten Lebens" (als Wissenschaft) und des "Essayismus" (als Lebenskunst); die Utopie oder Dystopie der ironisch präsentierten Dauerkommunikation ("Parallelaktion") und die Utopie des "anderen Zustands" (als Bemühen um eine "ekstatische Sozietät" vorgestellt werden.
Am Schluss wird Musils "Utopie der induktiven Gesinnung" im Zentrum stehen. Hier knüpft Musil an seine Überlegungen zum "exakten Leben" an, indem er gegenüber erkenntnistheoretischen Diskussionen zum Problem des Hypothetischen und Induktiven in den empirischen Naturwissenschaften stärker das Soziale in der Ausrichtung auf ein gesellschaftliches "summum bonum" betont.
Hinweise zur Teilnahme:
Öffentliche Veranstaltung.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Termin:
20.10.2003 ab 18:15
Veranstaltungsort:
Museum Folkwang
Osthaus-Saal
Goethestr. 41
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
Arten:
Eintrag:
08.10.2003
Absender:
Britta Weber M. A.
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event9567
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).