idw - Informationsdienst
Wissenschaft
25.11.2003 - 25.11.2003 | Halle/Saale
Als Eruption der Superlative wurde eine koronale Massenejektion (CME) von der Tagespresse beschrieben, die am 28. Oktober 2003 die Sonne verließ und in den darauffolgenden Tagen die stärksten je beobachteten magnetischen Stürme verursachte. Ursache dieser Stürme war eine durch die CME ausgelöste extrem starke Störung der Magnetosphäre, dem Wechselwirkungsgebiet des Sonnenwindes mit dem Magnetfeld unserer Erde. Gefüllt mit Plasmen solaren und ionosphärischen Ursprungs ist die Magnetosphäre ideal zum Studium plasmaphysikalischer Prozesse, die meist nicht im Labor reproduzierbar sind und große, auch astrophysikalische Bedeutung haben. Da die kürzlich beobachteten erdmagnetischen Stürme auch gravierende Auswirkungen auf technische Systeme wie Stromversorgungseinrichtungen oder Kommunikationssatelliten haben können, liegt es nahe, dass künftig auch die Vorhersage des Weltraumwetters von Bedeutung sein wird. Eine solche Vorhersage ist aber nur möglich, wenn die plasmaphysikalischen Prozesse in der Erdmagnetosphäre verstanden sind. Glaßmeier wird in seinem Vortrag darauf eingehen, welche Ziele die europäische Weltraumorganisation ESA mit den vier CLUSTER-Satelliten verfolgt, die 2000 in polare Umlaufbahnen verschickt wurden, um einige der offenen Fragen der Magnetosphärenphysik zu lösen. Die Möglichkeiten und Ergebnisse der CLUSTER-Mission wird er beispielhaft diskutieren.
Karl-Heinz Glaßmeier ist seit 1991 C4-Professor für Geophysik an der Technischen Universität in Braunschweig. Ihr diente er als Dekan für Naturwissenschaften (1993-1995), zur Zeit ist er Mitglied des Senats der TU. Glaßmeier erhielt namhafte Ehrungen und Preise, so die Zeldovich Medal of the Committee on Space Research (COSPAR) of the International Council of Scientific Unions (1990) und den NASA Group Achievement Award for Contributions to the DS-1 Project (1999). Er ist Mitglied nationaler und internationaler Beratergremien, Mitglied renommierter Gesellschaften und Akademien. Im Jahr 2001 wählte die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina Karl-Heinz Glaßmeier zum Mitglied (Sektion Geowissenschaften).
Hinweise zur Teilnahme:
Keine Teilnahmebeschränkung
Termin:
25.11.2003 16:30 - 17:30
Veranstaltungsort:
Vortragssaal der Akademie
Emil-Abderhalden-Str. 36
06108 Halle/Saale
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Zielgruppe:
Studierende, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Geowissenschaften
Arten:
Eintrag:
21.11.2003
Absender:
Prof.Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event10040
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).