idw - Informationsdienst
Wissenschaft
18.02.2004 - 18.02.2004 | Erlangen
Ein traditionelles Heilmittel ist dank modernster Technik in der Strahlenklinik des Universitätsklinikums Erlangen ab sofort fester Baustein einer umfassenden Krebstherapie. Aktuelle wissenschaftliche Studien belegen, dass eine Intensiv-Wärme-Behandlung (Hyperthermie) in Kombination mit Strahlen- und/oder Chemotherapie das Leben von schwerkranken Krebs-Kranken deutlich verlängern und Tumore zuverlässig kontrollieren kann.
Bei der Hyperthermie erwärmen elektromagnetische Wellen die Tumorzellen auf 42 bis 43°C. Mit dem in Erlangen eingesetzten Gerätetyp "BSD 2000-3D" kann die Temperaturverteilung erstmals dreidimensional geplant und präzise gesteuert werden. Die Intensiv-Wärme tötet Krebszellen ab oder schwächt sie deutlich. Konventionelle Therapien können erheblich besser wirken. Profitieren werden von dem neuen, eine Million Euro teuren Erlanger Großgerät nicht nur schwerkranke Krebs-Patienten, sondern auch Patienten mit kleinen Tumoren, bei denen bislang keine Hyperthermie angewendet wurde.
Bei einem Pressegespräch am Mittwoch, 18. Februar 2004, 12.45 Uhr in der Erlanger Universitäts-Strahlenklinik möchten die führenden Hyperthermie-Forscher Europas neue Möglichkeiten der Tiefenhyperthermie erläutern. Hierzu laden wir die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sehr herzlich ein. Ein Presseparkplatz hinter der Strahlenklinik ist reserviert.
Hinweise zur Teilnahme:
Johannes Eissing
Tel.: 09131 / 85-36102
Termin:
18.02.2004 12:45 - 13:30
Veranstaltungsort:
Universitätsstraße 27
Universitäts-Strahlenklinik
Bibliothek
91054 Erlangen
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
Arten:
Eintrag:
17.02.2004
Absender:
Heidi Kurth
Abteilung:
Presse und Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event10539
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).