idw - Informationsdienst
Wissenschaft
22.03.2004 - 26.03.2004 | Berlin
Der Fachbereich Physik bietet erneut seit 1995 speziell auf Schülerinnen und Schüler ausgerichtete Vorlesungen an. Hier lernen sie die Welt der Biophysik, des Magnetismus oder der Elektronen kennen. In Versuchen an flüssigem Helium, Rastertunnelmikroskopen und Lasern sammeln sie dabei erste hautnahe Erfahrungen. In Themenausstellungen werden Fragen zu "Sendern, Mikrowellen und Photonen" gestellt oder Probleme der Optik, z.B. "Kann man den Augen trauen?", erörtert.
Wegen der großen Nachfrage sollten sich Interessierte bis zum 5. März anmelden unter: http://www.physik.fu-berlin.de/physlab/schuelervortraege.htm.
Die zweistündigen Vorlesungen beginnen täglich um 10.15 Uhr. Da selbst für interessierte Schüler solch eine Vorlesung mitunter recht lang ist, wird es stattdessen am Montag und Mittwoch erstmalig eine Kurzvorlesung von 45 Minuten Dauer geben. Im Anschluss an die Vorträge nehmen die Schüler an Laborführungen mit Experimenten teil.
Auch nach dieser Vorlesungsreihe bleibt der Fachbereich Physik für Schulen geöffnet: Die Initiative PhysLab, ein neues Schülerlabor der FU, bietet weiterhin Schnupperkurse und Möglichkeiten zum eigenen Experimentieren, z.B. für Jugend forscht, an. Auch als Exkursionsziel steht PhysLab, nach Absprache, jederzeit zur Verfügung.
Hinweise zur Teilnahme:
Weitere Informationen: Jörg Fandrich, Tel. 030/838-56772, -55966 (Sekr.); Fax 030/838-56771; E-Mail: joerg.fandrich@physik.fu-berlin.de
Termin:
22.03.2004 ab 10:15 - 26.03.2004
Veranstaltungsort:
Freie Universität Berlin, Didaktik der Physik, Arnimalle 14, 14195 Berlin, U-Bhf. Dahlem-Dorf
14195 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Lehrer/Schüler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
lokal
Sachgebiete:
Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
Arten:
Eintrag:
27.02.2004
Absender:
Hedwig Görgen
Abteilung:
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event10623
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).