idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


14.04.2000 - 15.04.2000 | Mainz

Nachhaltige Produktentwicklung und Vermarktung zwischen Lifestyle, Innovation und Verantwortung

Jahrestagung des Öko-Instituts e.V.
Im Blickpunkt der Jahrestagung stehen der Massenmarkt und die großen Stoffströme. Aktuelle Entwicklungen der Konsumentengruppen und die Trends innerhalb unterschiedlicher Lebensstile werden in drei Arbeitsgruppen analysiert.
Anmeldung bis 10.4.2000!

Viele reden vom "nachhaltigen Konsum" und von "nachhaltigen Produkten". Doch was genau ist darunter zu verstehen? Welche Chancen haben derartige Produkte, den Markt zu erobern? Welche Hemmnisse zeigen sich?
Die diesjährige Jahrestagung des Öko-Instituts e.V. setzt den Massenmarkt und die großen Stoffströme in den Blickwinkel ihres Interesses und diskutiert die aktuelle Entwicklung der Konsumentengruppen und die Trends innerhalb unterschiedlicher Lebensstile.

Neben Plenumsvorträgen soll in Arbeitsgruppen zu den ausgewählten Bedürfnisfeldern "Information & Kommunikation", "Mobilität" und "Bauen & Wohnen" an Produktbeispielen diskutiert werden,

· was nachhaltiger Konsum ist
· ob und wie nachhaltige Produkte im Massenmarkt eine Chance haben
· wie ein innovatives "Nachhaltigkeits-Marketing" aussehen kann
· welche innovationsfördernden Rahmenbedingungen die Politik setzen sollte
("Integrierte Produktpolitik").

Dazu soll viel Raum für Diskussion gegeben sein.

Die Jahrestagung führt unter dieser Themensetzung Wissenschaft und Industrie zusammen, vereint Lebensstildiskussionen mit Lifestyle-Analysen und konfrontiert nachhaltige Produkte mit dem globalisierten Massenmarkt.

Zielgruppe:

Angesprochen sind interessierte VerbraucherInnen, FunktionsträgerInnen innerhalb der Unternehmen (dort v.a. Strategie, Produktentwicklung, Marketing), VertreterInnen aus Politik, Wissenschaft, Umwelt- und Verbraucherverbänden und RedakteurInnen von Verbraucherzeitschriften und Lifestyle-Magazinen.

ReferentInnen:
Vorträge: Forschungsministerin Edelgard Bulmahn (angefragt); Dr. Rainer Grießhammer (Öko-Institut).
Arbeitsgruppen:
AG 1 (Information&Kommunikation):
Dr.Volker Strubel (Öko-Institut), Jörg Lindemann (Loewe), Markus Stutz (Motorola), Markus Reichling (Deutsche Telekom), Marina Köhn (Umweltbundesamt), Erik van Buuren (Sarasin-Bank).
AG 2 (Mobilität):
Willi Loose (Öko-Institut); Wolfgang Kottsieper (Volkswagen AG), Matthias Lübke (Freiburger Auto-Gemeinschaft), Ulrich Ostermayer (Deutsche Bahn AG), Dr. Matthias Buchert (Öko-Institut).
AG 3 (Bauen&Wohnen):
Dr. Karl-Otto Henseling (Umweltbundesamt), Dr. Dirk Bunke (Öko-Institut), Karlheinz Müller (Baufritz), Uwe Fritsche (Öko-Institut), Marion Schmitz (Nassauische Heimstätte), Georg Steimer (Bürgerbau).

Die Arbeitsgruppen tagen am 14. und 15.4.00, die Podiumsdiskussion findet am 15.4. als Abschlussdiskussion zwischen 14.00 und 16.30 Uhr statt.

Posiumsdiskussion: "Nachhaltigkeitsmarketing"
Moderation: Dr. Rainer Grießhammer (Öko-Institut)
Eingangsstatements:
"Von der Öko-Nische zum ökologischen Massenmarkt": Rolf Wüstenhagen (Institut für Wirtschaft&Ökologie an der Universität St. Gallen, CH);
"Vermarktung von Nachhaltigen Produkten": Ulrike Eberle (Öko-Institut);
"Nachhaltige Lebensstile": Konrad Götz (Institut für sozial-ökologische Forschung gGmbH);
"Finden Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung Berücksichtigung im Marketing?": Peter Funk (McCann Erickson, Research&Planung)

Hinweise zur Teilnahme:
KONTAKTADRESSE:
Öko-Institut e.V., Ilka Buchmann/Gernot Marenbach, Stichwort Jahrestagung, Postfach 6226, 79038 Freiburg. Tel.:0761/45295-22/-13.
Bitte Anmeldeformular anfordern oder direkte, verbindliche Anmeldung über Internet: www.oeko.de, "Jahrestagung", Anmeldeschluss ist der 10.4.2000.

KOSTEN:
Teilnahmegebühr DM 200,- pro Person (inkl.Buffet und Imbiss), vorab zu überweisen auf folgendes Konto: 2063447, BLZ 68050101, Sparkasse Freiburg. (Auszubildende, Zivis und Studierende zahlen die Hälfte).

Termin:

14.04.2000 ab 15:00 - 15.04.2000 16:30

Veranstaltungsort:

Kurfürstliches Schloss in Mainz
Peter-Altmeier-Allee
Forster-Saal u.a.
55116 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

21.02.2000

Absender:

Ilka Buchmann

Abteilung:

Öffentlichkeit und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event1130


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).