idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


17.01.2006 - 17.01.2006 | Berlin

"Erfolgsmodell Mitbestimmung?"

Konferenz am 17.01.2006 im WZB

Einen "Irrtum der Geschichte" nannte Michael Rogowski, ehemaliger Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), die Mitbestimmung. Dagegen bezeichnet der Koalitionsvertrag die Mitbestimmung als "Erfolgsmodell" für Deutschland. In der aktuellen politischen Diskussion gehen die Einschätzungen zur ökonomischen Wirkung der Mitbestimmung weit auseinander.

Ist die Mitbestimmung gerade in Zeiten wirtschaftlichen Wandels ein effizientes und produktivitätssteigerndes Instrument des Interessenausgleichs, wie ihre Befürworter meinen? Oder stellt sie einen Standortnachteil für deutsche Unternehmen im globalen Wettbewerb dar, wie ihre Kritiker betonen?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Tagung "Erfolgsmodell Mitbestimmung?", auf der aktuelle Forschungsergebnisse sowohl zur betrieblichen als auch zur Aufsichtsrats-Mitbestimmung vorgestellt und diskutiert werden. Die Studien zeigen, wie Mitbestimmung in Deutschland praktiziert wird und welche Akzeptanz sie bei unterschiedlichen Zielgruppen findet. Außerdem erlauben sie einen Rückschluss auf den wirtschaftlichen Nutzen der Mitbestimmung im Lichte der empirischen Forschung.

Programm

13.30 Uhr - Kaffee, Ankunft der Teilnehmer/innen

Teil 1:
Vorstellung neuer Studien zur Mitbestimmung

Moderation
Thomas Hanke, Handelsblatt

14.00 Uhr - Grußwort
Nikolaus Simon,
Sprecher der Geschäftsführung der Hans-Böckler-Stiftung

14.15 Uhr
Praxis der Mitbestimmung in Deutschland und ihre Akzeptanz
Aktuelle Welle der WSI-Befragung
von Betriebs- und Personalräten
Dr. Claus Schäfer,
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung

Erfahrungen zur Reform des Betriebsverfassungsgesetzes
Dr. Wolfram Wassermann,
Büro für Sozialforschung, Kassel
Kosten und Nutzen der Mitbestimmung
in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
Prof. Dr. Heinz Bierbaum, Hochschule für Technik und Wirtschaft Saarland

16.00 Uhr - Kaffeepause

16.30 Uhr
Auswirkungen der Mitbestimmung auf Betriebe und Unternehmen
Ergebnisse aus der empirischen Wirtschaftsforschung
Prof. Dr. Bernd Frick, Universität Witten-Herdecke

Kommunikationsprozesse im Aufsichtsrat
Prof. Dr. Ulrich Jürgens, Dr. Inge Lippert, WZB/InterCase

17.30 Uhr - Pause

Teil 2:
Podiumsdiskussion zur Praxis der Mitbestimmung: Ist die Mitbestimmung ein Erfolgsmodell?

18.00 Uhr
Moderation:
Prof. Dr. Jürgen Kocka,
Präsident des WZB

Dietmar Hexel,
Mitglied des Geschäftsführenden DGB-Bundesvorstandes

Wolfgang Goos,
Geschäftsführer des Bundesarbeitgeberverbandes Chemie

Dr. Thomas Schoeneberg,
Arbeitsdirektor der Degussa AG

Dr. Norbert Kluge,
Europäisches Gewerkschaftsinstitut, ehemaliger Projektleiter des Forum Mitbestimmung und Unternehmen

Dirk Marx,
Konzernbetriebsratsvorsitzender und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der Deutschen Post World Net

19.30 Uhr - Empfang

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

17.01.2006 13:30 - 21:00

Veranstaltungsort:

Reichpietschufer 50, 3.Etg., Raum A 300
10785 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

21.12.2005

Absender:

Burckhard Wiebe

Abteilung:

Abteilung Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event15836


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).