idw - Informationsdienst
Wissenschaft
20.04.2006 - 20.04.2006 | 07745 Jena
Alfred Pühler gilt in Deutschland als "Gentechnik-Papst". Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Genetik an der Fakultät für Biologie der Universität Bielefeld.
Die Grüne Gentechnik ist weltweit auf dem Vormarsch. Sie zielt auf die Nutzung gentechnischer Verfahren in der Pflanzenzüchtung, der Landwirtschaft und der Nahrungsmittelwirtschaft.
Im Jahr 2003 wurden weltweit bereits auf 55 % der Anbaufläche von Soja, 11 % von Mais, 21 % von Baumwolle und 15 % von Raps gentechnisch veränderte Sorten angebaut. Bereits seit 1996 sind gentechnisch veränderte Sojabohnen und seit 1997 Mais für den Import und die Verarbeitung in Nahrungsmitteln in der EU zugelassen. Im Jahr 2005 wurden auch die ersten transgenen Mais-Sorten für den Anbau in Deutschland freigegeben. Diese gentechnisch veränderten Sorten enthalten zusätzliche Gene aus anderen Organismen.
Das Misstrauen gegenüber Lebensmitteln, die mit gentechnisch veränderten Organismen hergestellt werden, ist in weiten Teilen der Öffentlichkeit groß. Es wird befürchtet, diese Lebensmittel könnten Krankheiten auslösen und Allergien verursachen.
Andererseits wird erwartet, dass mit grünen Gentechniken, die landwirtschaftlichen Produktionen umweltfreundlich gesteigert und vor allem qualitativ hochwertigere Lebensmittel produziert werden können.
Der Vortrag wird aus wissenschaftlicher Sicht diesen Fragen kritisch nachgehen und mit der Methode der Risikoanalyse zu verlässlichen Antworten kommen. Speziell der Insekten-resistente Bt-Mais und der "Golden"-Reis mit gesteigertem Pro-Vitamin A-Gehalt sollen beispielhaft vorgestellt werden.
Organisator der Veranstaltung ist der Campus e. V. in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie . - Hans-Knöll-Institut -.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
20.04.2006 17:00 - 19:00
Veranstaltungsort:
Abbe-Zentrum Beutenberg
Hans-Knöll-Str. 8 07745 Jena
Thüringen
Deutschland
Zielgruppe:
Studierende, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Biologie, Chemie, Informationstechnik
Arten:
Eintrag:
11.04.2006
Absender:
Heiner Schaumann
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event16853
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).