idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


29.07.2006 - 30.09.2006 | Grebenstein

Ökologisches Feldlabyrinth

Klang wird im zweiten Ökologischen Feldlabyrinth, das am 29. Juli auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen eröffnet wird, die Besucher durch den Pflanzendschungel leiten.

Klang wird im zweiten Ökologischen Feldlabyrinth, das am 29. Juli auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen eröffnet wird, die Besucher durch den Pflanzendschungel leiten. Rund 8000 Besucher hatten im Sommer 2005 das Labyrinth aus Sonnenblumen, Mais, Hanf und anderen Pflanzen auf dem Lehr-, Versuchs- und Transferzentrum für Ökologische Landwirtschaft und Nachhaltige Regionalentwicklung der Universität Kassel in Frankenhausen 2005 besucht. Nun wird für 2006 wieder ein Feldlabyrinth auf der Domäne Frankenhausen vorbereitet, diesmal mit interdisziplinärem Ansatz. Der Fachbereich Musik, vertreten durch Prof. Dr. Frauke Heß, Prof. Reinhold Karger und Olaf Pyras als Lehrbeauftragten, sind mit einer Studierendengruppe hinzu gestoßen und wirken tatkräftig an der Gestaltung eines "Klang-Feldes" mit. Die nun 15-köpfige Projektgruppe aus Studierenden unter Gesamtleitung von Prof. Dr. Oliver Hensel, Fachgebiet Agrartechnik der Universität Kassel in Witzenhausen, hält die geplante Labyrinth-Gestaltung noch geheim. Nur so viel sei verraten: wieder wird es ein verschlungenes Labyrinth geben, durch das der Besucher diesmal zu verschiedenen Klanginstallationen finden muss.

40.000 m² Ackerfläche stellt die Domäne Frankenhausen zur Verfügung, wieder sind etliche technische und pflanzenbauliche Projekt- und sogar eine Diplomarbeit zur Aussaat und Bestandesführung mit der Feldanlage verknüpft, und natürlich stehen auch die Studierenden der Vermessungskunde - Übung mit modernster GPS-Technik bereit. Und schon im Wintersemester wurden in der Vorlesungsreihe "Maschinenelemente und Werkstoffkunde" nicht etwa fiktive Übungsstücke, sondern dringend benötigte Bauteile für die Installationen angefertigt. Bei den Musikern vom Fachbereich 1 ist es ein Projektseminar, in das die Vorbereitungen eingebettet sind. Zusätzlich wird es während der zweimonatigen Laufzeit sogar Freiluft-Konzerte im Labyrinth geben.

Mehrere Sponsoren unterstützen das Projekt. Die Aussaat soll, wenn alles gut geht, in der ersten Maiwoche erfolgen. Im August und September wird es dann soweit sein - das Klang-Feld wird den hoffentlich zahlreichen Besuchern eine Erlebnisreise in die Welt der Pflanzen und des Klanges ermöglichen - und der Termin für die feierliche Eröffnung steht auch schon fest: Am Samstag, 29. Juli um 11 Uhr öffnet das Labyrinth "Klang-Feld" mit einem kleinen Festkonzert.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

29.07.2006 ab 11:00 - 30.09.2006

Veranstaltungsort:

Hessische Staatsdomäne Frankenhausen
34393 Grebenstein
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Biologie, Kunst / Design, Meer / Klima, Musik / Theater, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie

Arten:

Eintrag:

28.04.2006

Absender:

Ingrid Hildebrand

Abteilung:

Stabsstelle Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event17026


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).