idw - Informationsdienst
Wissenschaft
21.05.2006 - 21.05.2006 | Göttingen
Das Geowissenschaftliche Zentrum präsentiert einen Mammutzahn, den der Göttinger Anatom und Naturforscher Johann Friedrich Blumenbach 1799 beschrieben hat. "Ein noch älteres Mammut-Fundstück aus dem 17. Jahrhundert stammt aus der Sammlung des berühmten Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz", sagt der Kustos der Geowissenschaftlichen Sammlungen, Dr. Mike Reich. Dieser Fund wird ebenfalls der Öffentlichkeit gezeigt.
Die Perlmutt-Sonderausstellung erläutert nicht nur die Entstehung dieser schimmernden Materialien, sondern auch ihre Verwendung für die Herstellung von Alltagsgegenständen und Schmuck. Die Besucher können außerdem die Dauerausstellung "Fossillagerstätten und Regionale Geologie" besuchen. Zwischen 11 und 15 Uhr finden Führungen durch das Museum und den Geopark statt. Ein weiterer "Anziehungspunkt" wird der Erdbeben-Simulator sein. Die Bastelaktionen für Kinder laden die jungen Besucher ein, ihr "eigenes" Mammut zu bauen, Muscheln zu schleifen und Perlmutt zu herstellen.
Das Museum des Geowissenschaftlichen Zentrums im Nordbereich der Universität Göttingen ist mit den Buslinien 10 (Krankenhaus Weende) sowie 5, 8, 12 (Goldschmidtstraße / Tammannstraße) zu erreichen. Kostenlose Parkplätze sind ebenfalls ausreichend vorhanden.
Kontaktadresse:
Dr. Mike Reich, Georg-August-Universität Göttingen
Geowissenschaftliches Zentrum, Goldschmidtstraße 3-5, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-7998, -7951, Fax (0551) 39-7918, e-mail: mreich@gwdg.de
Internet: www.geobiologie.uni-goettingen.de/museum/welcome.htm
Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei
Kontaktadresse:
Dr. Mike Reich
Georg-August-Universität Göttingen
Geowissenschaftliches Zentrum
Goldschmidtstraße 3-5, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-7998, -7951, Fax (0551) 39-7918
Termin:
21.05.2006 10:00 - 17:00
Veranstaltungsort:
Geowissenschaftliches Zentrum
Goldschmidtstraße 3-5
37077 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Geowissenschaften
Arten:
Eintrag:
15.05.2006
Absender:
Marietta Fuhrmann-Koch
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event17173
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).