idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


06.06.2000 - 06.06.2000 | Bonn

Wissenschafts-Pressekonferenz "Dinosaurier - Paläontologie"

WISSENSCHAFTS-PRESSEKONFERENZ - MIT LIVEÜBERTRAGUNG IM INTERNET
DIENSTAG, 6. JUNI, 10.30 UHR

Ort: Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg, Ahrstr.45
Haupteingang, Raum K 1

Vom Dinofieber zum Wirtschaftsfaktor - Die Bedeutung der Paläontologie in der Gesellschaft

WISSENSCHAFTS-PRESSEKONFERENZ - MIT LIVEÜBERTRAGUNG IM INTERNET
DIENSTAG, 6. JUNI, 10.30 UHR

mit:
Christoph Hartkopf-Fröder
Leiter des Dezernats Paläobotanik, Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen, Krefeld

Prof. Dr. Hans-Georg Herbig
Geologisch-paläontologisches Institut der Universität zu Köln, Vorsitzender der Deutschen Paläontologischen Gesellschaft

Dr. Jens J. Lund
Senior Referent und Palynologe (Pollenforscher), RWE-DEA, Wietze bei Celle

PD Dr. Martin Sander
Kustos des Paläontologischen Instituts der Universität Bonn

----------------------------------------------------------
Thema:
Vom Dinofieber zum Wirtschaftsfaktor - Die Bedeutung der Paläontologie in der Gesellschaft
----------------------------------------------------------

Von jeher will der Mensch wissen, was vor ihm war und wie seine Erde aussah, bevor er selbst darauf erschien. Die Paläontologie hat mittels der Bestimmung des Alters von Gesteinen faszinierende Erkenntnisse geliefert über die Historie und einschneidende Ereignisse in der Geschichte unseres Planeten, die Ausformung der Erdoberfläche, Klimaveränderungen sowie vor- und frühgeschichtliche Lebensformen.
Womit beschäftigt sich diese Wissenschaft, deren Anwendungsbereich sich von der Rekonstruktion des Aussehens und der Umwelt urzeitlicher Lebewesen bis zur Entstehung und industriellen Nutzbarkeit von Bodenschätzen erstreckt? Derzeit wird z. B. in Refrath bei Köln mit einer Bohrung in 560 m Tiefe erforscht, warum vor 360 Millionen Jahren 60-70 Prozent der Meerestierarten ausgestorben sind. Experten aus Wissenschaft und Industrie geben Einblicke in ihre Arbeit und aktuelle Forschungsvorhaben.

Moderation: G. Hartmut Altenmüller

Ort: Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg, Ahrstr.45
Haupteingang, Raum K 1

Hinweise zur Teilnahme:
Wir bitten Nicht-Mitglieder der Wissenschafts-Pressekonferenz um Anmeldung per E-Mail.

Termin:

06.06.2000 10:30 - 12:00

Veranstaltungsort:

Bonn-Bad Godesberg
Wissenschaftszentrum
Ahrstr.45
Haupteingang, Raum K 1
53175 Bonn
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geowissenschaften

Arten:

Eintrag:

05.06.2000

Absender:

Geschäftsstelle Wissenschafts-Pressekonferenz

Abteilung:

Geschäftsstelle

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event1785


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).