idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


20.09.2006 - 20.09.2006 | Potsdam

Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen - Infoveranstaltung zur berufsbegleitenden Weiterbildung der FH Potsdam am 20.09.

Am 19. Oktober 2006 startet die Fachhochschule Potsdam ihre zertifizierte berufsbegleitende Weiterbildung "Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen".

Wer mehr über das Konzept der Weiterbildung wissen und die DozentInnen kennen lernen möchte, ist herzlich zu einem Informationsabend am Mittwoch, dem 20.09.2006, ab 18.30 Uhr in die Fachhochschule Potsdam eingeladen. Um Anmeldung zum Informationsabend wird gebeten unter 0331 580-2432 oder weiterbildung@fh-potsdam.de.

Die Weiterbildung wird unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Heiko Kleve, Fachbereich Sozialwesen der FH Potsdam, und in Kooperation mit der Firma Commit - Beratung und Qualifizierung für Dienstleister am Arbeitsmarkt (Hamburg/Berlin) durchgeführt. Sie richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen und der Sozialarbeit. Das Weiterbildungskonzept orientiert sich an den Weiterbildungsrichtlinien der Deutschen Gesellschaft für Case und Care Management (DGCC), umfasst insgesamt 230 Unterrichtsstunden und schließt mit einem Zertifikat der Fachhochschule Potsdam ab. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt dazu, den Titel "Zertifizierte/r Case Manager/in (DGS/DBSH/DBfK)" zu tragen.

Die Ansprüche sowohl an die Effektivität als auch an die Effizienz der professionellen Hilfe steigen. Es gilt, einerseits den immer komplexeren Aufgaben, andererseits den unterschiedlichen Erwartungen der Beteiligten gerecht zu werden. In diesem Spannungsfeld hat sich Case Management als eine Methode zur Selbstbefähigung des Klienten/der Klientin und Steuerung der individuell erforderlichen Hilfeleistungen bewährt. Die Teilnehmer/innen der Weiterbildung lernen Verfahren und Techniken kennen, die die Klient/innen zum Co-Produzenten/zur Co-Produzentin ihrer Veränderung machen und die gleichzeitig erkennen lassen, wo professionelle Hilfen notwendig sind und wie sie effektiv verknüpft werden können.

Kontakt und weitere Informationen: Sandra Cartes, Zentrale Einrichtung Weiterbildung der FH Potsdam, Tel. 0331 580-2432, Fax 0331 580-2439, weiterbildung@fh-potsdam.de, http://www.fh-potsdam.de/weiterbildung.html

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

20.09.2006 ab 18:30

Veranstaltungsort:

Pappelallee 8-9
14469 Potsdam
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie

Arten:

Eintrag:

13.09.2006

Absender:

Birgit Lißke

Abteilung:

Stabsstelle Hochschulkommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event18071


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).