idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


05.07.2000 - 05.07.2000 | Berlin

Selbstbewertungssystem für stationäre Einrichtungen der Altenhilfe

Mit dem Selbstbewertungssystem für stationäre Einrichtungen der Altenhilfe wird Qualität messbar. Es ist leicht verständlich, einfach zu handhaben und mit geringem zeitlichen und personellen Aufwand anzuwenden.

Das Selbstbewertungssystem ist ein Werkzeug zur Bewertung der Leistungsqualtiät in Einrichtungen der Altenhilfe. Es besteht aus zwölf Elementen. Für jedes Element wurden zehn Fragen formuliert. Durch diese Fragen wird überprüft, inwieweit die definierten Qualtiätsstandards erfüllt werden.

Die fünf Schritte einer Selbstbewertung umfassen die Vorbereitung und Planung, die Durchführung der Selbstbewertung, die Erarbeitung eines Qualtitätsverbesserungsplans, die Umsetzung ausgewählter Maßnahmen und die Erfolgskontrolle.

Einführungsveranstaltung:

Ziel der Einführungsveranstaltung ist es, Mitarbeiter, Angehörige und Bewohner Ihres Hauses mit dem Selbstbewertungssystem vertraut zu machen und für erste von Ihnen ausgewählte Elemente Selbstbewertungen durchzuführen.

Mitarbeiter, Angehörige und Bewohner können dann die Selbstbewertung in Gruppen sicher und selbstständig handhaben. Die Wichtigkeit einer Selbstbewertung wird durch eine solche Veranstaltung unterstrichen, die Leitungsverantwortlichen bei der Durchführung spürbar entlastet.

In dieser Veranstaltung können mindestens zwei Selbstbewertungsgruppen ein Element bewerten. Sie werden dabei durch erfahrene Moderatoren angeleitet.

Das Programm der eintägigen Veranstaltung umfasst folgende Inhalte:

-Vorstellung des Selbstbewertungssystems
-Einsatz der Methoden und Materialien in der Praxis
-Training der Selbstbewertung in moderierten Arbeitsgruppen
-Auswertung und Diskussion der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung bei:

Fraunhofer IAO
Maren Rehpenning M. A.
Nobelstr. 12
D-70569 Stuttgart

Kosten Einführungsveranstaltung: 310 DM

Im Unkostenbeitrag sind die Kosten für die Seminarunterlagen, Erfrischungen während der Pausen und der Imbiss am Mittag enthalten.

Termin:

05.07.2000 ab 10:00

Veranstaltungsort:

Dietrich-Bonnhoeffer-Haus
Ziegelstraße 30
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie

Arten:

Eintrag:

27.06.2000

Absender:

Henning Hinderer

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event1892


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).